100003 VO Ältere deutsche Literatur: Mittelalterliches Recht im literarischen Diskurs (2009W)
Labels
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.10. 10:15 - 11:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 14.10. 10:15 - 11:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 21.10. 10:15 - 11:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 28.10. 10:15 - 11:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 04.11. 10:15 - 11:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 11.11. 10:15 - 11:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 18.11. 10:15 - 11:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 25.11. 10:15 - 11:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 02.12. 10:15 - 11:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 09.12. 10:15 - 11:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 16.12. 10:15 - 11:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 13.01. 10:15 - 11:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 27.01. 10:15 - 11:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Volkssprachige Literatur, namentlich die höfischen Romane, in denen es um vorbildliches Handeln hervorragender Ritter der Artusrunde geht, spiegeln Vorstellungen darüber, was man für gut und böse, für erstrebenswert und verachtungswürdig, aber auch was man für menschlich schwierig und problematisch hielt. Im Bereich der Wissenschaften beschäftigte sich das Kirchenrecht, die Kanonistik damit, allerdings unter dem Aspekt der Sünde (sub ratione peccati), was im System theologischen Denkens den Zwang zu Eindeutigkeit und Widerspruchsfreiheit auferlegte. Literaten konnten, was in ihrer Zeit schwer zu vereinbaren und schwer zu beurteilen war, unter Umständen aus ihrer Kenntnis der Welt besser oder doch zumindest anders vor Augen führen als die Kanonisten, zumal Literatur im Unterschied zur Wissenschaft nicht darauf zielen muß, Fälle eindeutig zu machen. In diesem Sinne geht es in der Vorlesung um den Beitrag der volkssprachigen Literatur des Mittelalters zu einer säkularen Ethik.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Hilfsmittel: Stephan Kuttner: Kanonistische Schuldlehre von Gratian bis auf die Dekretalen Gregors IX. Città del Valicano 1935 (wird in Kopie im Semesterapparat bereitgestellt). Weitere Literatur erscheint im Vorlesungsprogramm.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1241, I 2140, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31