100003 PS Ältere deutsche Literatur: Das Buch der Bücher - die Bibel. Bibelepik und Übersetzungen (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2010 14:00 bis Mi 03.03.2010 20:00
- Abmeldung bis Mi 03.03.2010 20:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 11.03. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 18.03. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 25.03. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 15.04. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 22.04. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 29.04. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 06.05. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 20.05. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 27.05. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 10.06. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 17.06. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 24.06. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Was unterscheidet die Anforderungen an eine Übersetzung eines rein literarischen Textes von der einer kanonischen Vorlage? Wie wurden Übersetzungen der Bibel in früheren Zeiten begründet, wie heute? - Biblische Texte ab dem 9.Jh. und solche, die im Mittelalter für kanonisch gehalten wurden, Bibelepik, sowie beliebte Formen der Rezeption (etwa das geistliche Spiel) werden bis hin zur Zeit der Reformation behandelt. Ein Ausblick untersucht neue und neueste Bibelübersetzungen auf sprachliche Gestaltung und Zielpublikum.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das PS sieht eine kombinierte Art der Leistungskontrolle vor und besteht aus einem mündlichen Referat sowie einer schriftlichen Arbeit im Umfang von etwa 15 Seiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen Formen und Beweggründe der Bibelübersetzung kennen lernen, verschiedene Sprachstufen des Deutschen vom 9.-16. Jhs erproben und ihre Übersetzungen miteinander vergleichen lernen. Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Formen der Rezeption sollen die Vorstellung von der Bedeutung der Bibel im Mittelalter abrunden.
Prüfungsstoff
Gemeinsame Lektüre und Referate der TeilnehmerInnen (gerne auch solche angrenzender Disziplinen wie Theologie, Religionswissenschaft, Komparatistik u.ä.) sollen die Grundlage für eine intensive Diskussion zum Buch der Bücher bilden.
Literatur
Literatur wird in der ersten Stunde der LV vorgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1232, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31