100003 VO Ältere deutsche Literatur: Minnesang (2012S)
Labels
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
06.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Dienstag
13.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Dienstag
20.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Dienstag
27.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Dienstag
17.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Dienstag
24.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Dienstag
08.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Dienstag
15.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Dienstag
22.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Dienstag
05.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Dienstag
12.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Dienstag
19.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Minnesang ist die früheste deutschsprachige Form der Liebeslyrik, die sich im 12. Jahrhundert herausbildet. In der Vorlesung wird ein umfassender Überblick über diese Tradition gegeben: Über die Ursprünge, die Überlieferung, den Wandel und das Ende des Minnesangs. Dies soll anhand exemplarischer Interpretationen von Einzelliedern geschehen, bei denen die Dimensionen der Überlieferung und der Aufführung des Minnsangs im Zentrum stehen werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung zentraler literatur- und mediengeschichtlicher Kompetenzen
Prüfungsstoff
Vortrag
Literatur
Die Präsentationen werden in Moodle bereitgestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1241, I 2140, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31