100003 EV STEOP: EV Literatur im historischen Kontext (2019S)
Labels
STEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 19.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 26.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 02.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 09.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 30.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 07.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 14.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 21.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 04.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 25.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung führt anhand von ausgewählten Texten in die Literaturgeschichte der deutschsprachigen Literatur vom Mittelalter bis zur Nachkriegsliteratur ein. Jede Sitzung präsentiert einen oder mehrere exemplarische Texte und stellt sie in ihren kultur- und literaturgeschichtlichen Kontext. Die Primärliteratur wird für jede Sitzung als gelesen vorausgesetzt. Bitte lesen Sie vorbereitend für die erste Sitzung den via Moodle bereitgestellten Reader zum Minnesang.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Multiple Choice Klausur mit 1 S. Freitext. Modulprüfung zusammen mit der EV "Texte Medien Institutionen". MC-Fragen zum Inhalt der Vorlesung und der gelesenen Primärliteratur, sowie eine Seite Text zu einer vorgegebenen Fragestellung. In der Prüfung sind für ERASMUS-Studierende Wörterbücher gestattet, sonst keine Hilfsmittel. Die Modalitäten der Prüfung werden in einer Informationsveranstaltung im Audimax genauer erläutert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Matura oder gleichwertiger Abschluss.
Maßstab für den MC Test ist inhaltliche Korrektheit, für den Freitext inhaltliche Korrektheit, argumentative Stringenz, Eigenständigkeit. Die Modalitäten der Prüfung werden in einer Informationsveranstaltung im Audimax genauer erläutert.
Maßstab für den MC Test ist inhaltliche Korrektheit, für den Freitext inhaltliche Korrektheit, argumentative Stringenz, Eigenständigkeit. Die Modalitäten der Prüfung werden in einer Informationsveranstaltung im Audimax genauer erläutert.
Prüfungsstoff
Die Prüfungsgegenstände sind die im Verlauf der Vorlesung besprochenen Primärtexte und ihr historischer Kontext, sowie das Skript der Vorlesung.
Literatur
Alle Materialien, die nicht zur Anschaffung empfohlen sind (s.u.) werden per Moodle zur Verfügung gestellt. Zur Anschaffung und vorbereitenden Lektüre empfohlen werden:
Friedrich Schiller: Kabale und Liebe, Reclam. Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werthers. Ausgabe von 1774, Reclam. Adalbert Stifter: Granit, in: Bunte Steine, Reclam. Bertolt Brecht: Die Maßnahme. Suhrkamp. (Benutzung anderer Ausgaben ist auch möglich.) Weitere Texte werden als Scan auf Moodle zur Verfügung gestellt, die genannten jedoch nicht.
Friedrich Schiller: Kabale und Liebe, Reclam. Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werthers. Ausgabe von 1774, Reclam. Adalbert Stifter: Granit, in: Bunte Steine, Reclam. Bertolt Brecht: Die Maßnahme. Suhrkamp. (Benutzung anderer Ausgaben ist auch möglich.) Weitere Texte werden als Scan auf Moodle zur Verfügung gestellt, die genannten jedoch nicht.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:29