Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100003 EV STEOP: EV Literatur im historischen Kontext (2019W)
Labels
OVSTEOP
An/Abmeldung
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung: Die Vorlesung beginnt schon in der ersten Sitzung (1.10.) mit dem Stoff. Sie können diesen auf Moodle (Selbsteinschreibung) herunterladen.
Dienstag
01.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag
08.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag
15.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag
22.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag
29.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag
05.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag
12.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag
19.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag
26.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Multiple Choice Klausur mit 1 S. Freitext. Modulprüfung zusammen mit der EV "Texte Medien Institutionen". MC-Fragen betreffen den Inhalt der Vorlesung und der gelesenen Primärliteratur, ferner eine Seite Text zu einer vorgegebenen Fragestellung. In der Prüfung sind für Nicht-Muttersprachler Wörterbücher gestattet, sonst keine Hilfsmittel. Die Modalitäten der Prüfung werden in einer Informationsveranstaltung im Audimax genauer erläutert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Matura oder gleichwertiger Abschluss. Beurteilungsmaßstab für den MC Test ist inhaltliche Korrektheit, für den Freitext inhaltliche Korrektheit, argumentative Stringenz, Eigenständigkeit. Die Modalitäten der Prüfung werden in einer Informationsveranstaltung im Audimax genauer erläutert.ACHTUNG COVID-19 UPDATE (3. und 4. Prüfungstermin)
Die Prüfung findet zum angekündigten Zeitpunkt als "Digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen" mittels eines Prüfungsbogens zum Download statt. Dafür nutzen Sie bitte die Plattform moodle!Die Prüfung besteht aus einer Freitextfrage pro Vorlesung, für die Sie maximal 3.000 Zeichen inkl. Leerzeichen zur Verfügung haben.Dazu kommen 2 weitere Freitextfragen pro Vorlesung, für die Sie maximal 1.000 Zeichen inkl. Leerzeichen pro Frage zur Verfügung haben.Sie müssen somit insgesamt 6 Fragen beantworten. Bitte beantworten Sie die Fragen aus dem Bereich „Literatur im historischen Kontext“ in einer Datei und die Fragen aus dem Bereich „Texte-Medien-Institutionen“ in einer weiteren Datei. Laden Sie beide Dateien im PDF-Format in Moodle hoch.Für die Prüfung haben Sie 2 Stunden Zeit.An- und Abmeldung: Die An- und Abmeldung zur Prüfung erfolgt wie im Regelbetrieb über u:space. Nur korrekt angemeldete Studierende dürfen an der Prüfung teilnehmen.Die Prüfung ist nach dem Open-Book-Format konstruiert. Auch im Open-Book-Format gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis. Zitieren Sie korrekt, Plagiate werden als Schummeln gewertet. Sie müssen die Prüfung selbständig und ohne Hilfe Dritter schreiben. Ihre Prüfung wird einer Plagiatsprüfung unterzogen (turnitin). Die Lehrenden können mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vornehmen. Dies kann bei Verdacht, aber auch stichprobenartig erfolgen. Wurden unerlaubte Hilfsmittel verwendet und/oder die Prüfung nicht selbständig geschrieben, dokumentieren die Lehrenden den Vorfall, die Prüfung wird nicht beurteilt und mit einem X im Sammelzeugnis dokumentiert. Die Studienprogrammleitung wird verständigt.Abbruch einer Prüfung: Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen oder innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes nicht auf Moodle hochgeladen, wird die Prüfung mit „nicht genügend“ bewertet. Bei technischen Problemen melden Sie sich bitte sofort bei Barbara Scheffl (barbara.scheffl@univie.ac.at). Notfalls kann eine Abgabe auch nachträglich per E-Mail erfolgen.
Die Prüfung findet zum angekündigten Zeitpunkt als "Digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen" mittels eines Prüfungsbogens zum Download statt. Dafür nutzen Sie bitte die Plattform moodle!Die Prüfung besteht aus einer Freitextfrage pro Vorlesung, für die Sie maximal 3.000 Zeichen inkl. Leerzeichen zur Verfügung haben.Dazu kommen 2 weitere Freitextfragen pro Vorlesung, für die Sie maximal 1.000 Zeichen inkl. Leerzeichen pro Frage zur Verfügung haben.Sie müssen somit insgesamt 6 Fragen beantworten. Bitte beantworten Sie die Fragen aus dem Bereich „Literatur im historischen Kontext“ in einer Datei und die Fragen aus dem Bereich „Texte-Medien-Institutionen“ in einer weiteren Datei. Laden Sie beide Dateien im PDF-Format in Moodle hoch.Für die Prüfung haben Sie 2 Stunden Zeit.An- und Abmeldung: Die An- und Abmeldung zur Prüfung erfolgt wie im Regelbetrieb über u:space. Nur korrekt angemeldete Studierende dürfen an der Prüfung teilnehmen.Die Prüfung ist nach dem Open-Book-Format konstruiert. Auch im Open-Book-Format gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis. Zitieren Sie korrekt, Plagiate werden als Schummeln gewertet. Sie müssen die Prüfung selbständig und ohne Hilfe Dritter schreiben. Ihre Prüfung wird einer Plagiatsprüfung unterzogen (turnitin). Die Lehrenden können mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vornehmen. Dies kann bei Verdacht, aber auch stichprobenartig erfolgen. Wurden unerlaubte Hilfsmittel verwendet und/oder die Prüfung nicht selbständig geschrieben, dokumentieren die Lehrenden den Vorfall, die Prüfung wird nicht beurteilt und mit einem X im Sammelzeugnis dokumentiert. Die Studienprogrammleitung wird verständigt.Abbruch einer Prüfung: Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen oder innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes nicht auf Moodle hochgeladen, wird die Prüfung mit „nicht genügend“ bewertet. Bei technischen Problemen melden Sie sich bitte sofort bei Barbara Scheffl (barbara.scheffl@univie.ac.at). Notfalls kann eine Abgabe auch nachträglich per E-Mail erfolgen.
Prüfungsstoff
Die Prüfungsgegenstände sind die im Verlauf der Vorlesung besprochenen Primärtexte und ihr historischer Kontext, sowie das Skript der Vorlesung. Zudem gibt es eine Leseliste, zu der ebenfalls Fragen im MC gestellt werden.
Literatur
Alle Materialien, die nicht nur Anschaffung empfohlen sind (s.u.) werden per Moodle zur Verfügung gestellt. Zur Anschaffung und vorbereitenden Lektüre empfohlen werden:
Friedrich Schiller: Kabale und Liebe, Reclam. Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werthers. Ausgabe von 1774, Reclam. Adalbert Stifter: Granit, in: Bunte Steine, Reclam. Bertolt Brecht: Die Maßnahme. Suhrkamp. Benutzung anderer Ausgaben ist auch möglich. Weitere Texte werden als Scan auf Moodle zur Verfügung gestellt, die genannten jedoch nicht.
Friedrich Schiller: Kabale und Liebe, Reclam. Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werthers. Ausgabe von 1774, Reclam. Adalbert Stifter: Granit, in: Bunte Steine, Reclam. Bertolt Brecht: Die Maßnahme. Suhrkamp. Benutzung anderer Ausgaben ist auch möglich. Weitere Texte werden als Scan auf Moodle zur Verfügung gestellt, die genannten jedoch nicht.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Bitte lesen Sie vorbereitend für die erste Sitzung die Lektüre zum Minnesang! Sie finden Sie auf Moodle oder auch HIER: https://www.dropbox.com/sh/vccs6a27vo4b03n/AAAK_-_NPoSwM5q7bZI570naa?dl=0
Sie können sich selbst in Moodle einschreiben und sollten das so bald wie möglich tun.