100004 EV STEOP: EV Texte - Medien - Institutionen (2021S)
Labels
DIGITAL
OV
STEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag, 04.03.2021 bis 06.05.2021, 11.30 - 13.00
Ort: digital über Moodle
Uhrzeit: 1.März.2021 01:00 PM WienÜber diesen Link können Sie direkt dem Zoom-Meeting beitreten
https://univienna.zoom.us/j/96385396237?pwd=ZDB4Nk1YSWdmVVNFT2xnQUJvTzBudz09Sie können auch über den Zoom-Client teilnehmen, wenn Sie folgende Daten verwenden
Meeting-ID: 963 8539 6237
Kenncode: 398885Sie können auch per Telefon an der Sitzung teilnehmen. Einwahl nach aktuellem StandortBei Fragen wenden Sie sich bitte an den ZID-Servicedesk unter: https://servicedesk.univie.ac.at/plugins/servlet/desk/category/stufole
- Donnerstag 04.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 11.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 18.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 25.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 15.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 22.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 29.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 06.05. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung gibt einen einführenden Überblick in die Literatur- als Mediengeschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Ausgehend von medientheoretischen Grundlagenfragen werden, soweit möglich und thematisch sinnvoll, v.a. Texte der deutschsprachigen Literatur in ihren kulturgeschichtlichen und institutionellen Kontexten betrachtet, um ihre Medialität/Vermitteltheit zu reflektieren. Der Schwerpunkt der acht Vorlesungseinheiten liegt in den Bereichen: Medien der Literatur; Mittelalter; Buchdruck; Lesen im 18. Jahrhundert; Film; Fernsehserien; Poesiemaschinen; und digitale Literatur.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
UPDATE (20.4.2021) Die Prüfung findet zum angekündigten Zeitpunkt als "Digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen" mittels eines Prüfungsbogens zum Download statt. Dafür nutzen Sie bitte die Plattform moodle!Die Prüfung besteht aus sechs Freitextfragen pro Vorlesung, wovon Sie drei mit maximal 3.000 Zeichen inkl. Leerzeichen beantworten.Sie müssen somit insgesamt 6 Fragen beantworten. Bitte beantworten Sie die Fragen aus dem Bereich "Literatur im historischen Kontext" in einer Datei und die Fragen aus dem Bereich "Texte-Medien-Institutionen" in einer weiteren Datei. Laden Sie beide Dateien im PDF-Format in Moodle hoch.Für die Prüfung haben Sie 2 Stunden Zeit.An- und Abmeldung: Die An- und Abmeldung zur Prüfung erfolgt wie im Regelbetrieb über u:space. Nur korrekt angemeldete Studierende dürfen an der Prüfung teilnehmen.Die Prüfung ist nach dem Open-Book-Format konstruiert. Auch im Open-Book-Format gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis. Zitieren Sie korrekt, Plagiate werden als Schummeln gewertet. Sie müssen die Prüfung selbständig und ohne Hilfe Dritter schreiben. Ihre Prüfung wird einer Plagiatsprüfung unterzogen (turnitin). Die Lehrenden können mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vornehmen. Dies kann bei Verdacht, aber auch stichprobenartig erfolgen. Wurden unerlaubte Hilfsmittel verwendet und/oder die Prüfung nicht selbständig geschrieben, dokumentieren die Lehrenden den Vorfall, die Prüfung wird nicht beurteilt und mit einem X im Sammelzeugnis dokumentiert. Die Studienprogrammleitung wird verständigt.Abbruch einer Prüfung: Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen oder innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes nicht auf Moodle hochgeladen, wird die Prüfung mit "nicht genügend" bewertet. Bei technischen Problemen melden Sie sich bitte sofort bei Barbara Scheffl (barbara.scheffl@univie.ac.at). Notfalls kann eine Abgabe auch nachträglich per E-Mail erfolgen.Bitte beachten Sie, dass die Vorlesung gemeinsam mit der EV "Literatur im historischen Kontext" (100003) geprüft wird und daher auch beide Vorlesungen besucht werden müssen.MC-Prüfung mit Freitextfrage
Keine Verwendung von Wörterbüchern oder anderen Hilfsmitteln1. Prüfungstermin: Anfang/Mitte Mai 2021
2. Prüfungstermin: Mitte Juni 2021
3. Prüfungstermin: Anfang/Mitte Dezember 2021
4. Prüfungstermin: Mitte Jänner 2022
Keine Verwendung von Wörterbüchern oder anderen Hilfsmitteln1. Prüfungstermin: Anfang/Mitte Mai 2021
2. Prüfungstermin: Mitte Juni 2021
3. Prüfungstermin: Anfang/Mitte Dezember 2021
4. Prüfungstermin: Mitte Jänner 2022
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um eine positive Note zu erreichen, müssen mindestens 50% bei der Prüfung erreicht werden.Sämtliche organisatorischen Anfragen richten Sie bitte an: barbara.scheffl@univie.ac.at
Prüfungsstoff
Historische Kontextualisierung wichtiger Texte der deutschsprachigen Literatur; Mediengeschichte der Literatur; Einführung in Fragen der Medientheorie und Mediengeschichte.
Literatur
Begleitende Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.Die vorbereitende oder begleitende Lektüre bzw. Sichtung der auf Moodle zur Verfügung gestellten Primär- und Sekundärliteratur bzw. Bild- und Filmdokumente wird empfohlen.Das die Prüfungsvorbereitung unterstützende Skript wird erst nach der letzten Vorlesungseinheit zur Verfügung gestellt. Bis dahin sei die regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung und die Anfertigung eigener Mitschriften nahegelegt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14