100005 VO+KO Sprache in Österreich (2018W)
Labels
An/Abmeldung
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Freitag
25.01.2019
Montag
28.01.2019
18:30 - 20:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Montag
08.04.2019
Freitag
26.04.2019
Montag
20.01.2020
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
01.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Montag
08.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Montag
15.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Montag
22.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Montag
29.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Montag
05.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Montag
12.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Montag
19.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Montag
26.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Montag
03.12.
18:30 - 20:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Montag
10.12.
18:30 - 20:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Montag
07.01.
18:30 - 20:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Montag
14.01.
18:30 - 20:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Montag
21.01.
18:30 - 20:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
INHALTE: Österreich ist nahtlos in den gesamtdeutschen Sprachraum eingebettet, weist aber als Sprach(en)areal aus historischen, politischen, ökonomischen u. a. Gründen eine spezifische Charakteristik auf. Vor diesem Hintergrund thematisiert die Lehrveranstaltung die gegenwärtige Erscheinungs- und Funktionsvielfalt der deutschen Sprache in Österreich, berücksichtigt aber auch die in Österreich offiziell anerkannten Minderheitensprachen sowie die - seit Jahrhunderten insbesondere den Ballungsraum Wien prägende - Immigration aus sprachlicher Sicht. Im Konversatorium werden ergänzend und vertiefend dazu Themen wie "Österreichisches Deutsch und österreichische Literatur" oder "(Sprach-)Politische Aspekte des Deutschen in Österreich" reflektiert und diskutiert. ZIELE: Die Studierenden sollen den Sprach(en)raum Österreich unter besonderer Berücksichtigung der Erscheinungs- und Funktionsvielfalt des hier gebräuchlichen Deutsch kennenlernen. Dabei steht die gesellschaftliche bzw. kulturelle Dimension von Sprache(n) im Mittelpunkt. Ein weiteres Ziel ist es, zur kritischen Auseinandersetzung mit (puristischen, pseudopatriotischen, nationalistischen u. a.) Überhöhungen der deutschen Sprache in Österreich anzuregen. METHODE: Vorlesungsteil: Durch Folienpräsentation unterstützter Vortrag des LV-Leiters. - Konversatoriumsteil: Diskussion/Reflexion der Lehrveranstaltungssinhalte sowie weiterer ausgewählter Themenbereiche auf Basis einschlägiger Forschungsliteratur.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vorlesungsteil: schriftliche (bzw. gegebenenfalls mündliche) Prüfung. - Konversatoriumsteil: aktive Teilnahme, Protokollierung, Portfolio. Erasmus- und andere Gast-Studierende, deren Erst- ("Mutter"-)Sprache nicht Deutsch ist, dürfen bei der Prüfung ein Wörterbuch verwenden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Gesamtbeurteilung ergibt sich aus der Klassifikation der Vorlesungsprüfung und des Portfolios. Jede dieser beiden Teilnoten muss positiv sein, um die Lehrveranstaltung erfolgreich abschließen zu können.
Prüfungsstoff
Literatur
Wird gesondert bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31