Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100006 VO Österreichische Kulturgeschichte (2018W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 31.01.2019
- Donnerstag 31.01.2019 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 05.02.2019
- Dienstag 26.02.2019
- Dienstag 05.03.2019
- Freitag 15.03.2019 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 26.03.2019
- Dienstag 02.04.2019
- Dienstag 09.04.2019
- Dienstag 30.04.2019
- Dienstag 07.05.2019
- Dienstag 21.05.2019
- Dienstag 04.06.2019
- Dienstag 18.06.2019
- Dienstag 25.06.2019
- Dienstag 16.07.2019
- Dienstag 24.09.2019
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 04.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 22.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 13.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung stellt "Österreichische Kulturgeschichte" paradigmatisch anhand der Wiener Moderne dar. Sie präsentiert Thesen und Theorien zur Frage, warum es gerade um 1900 zu so erstaunlichen Innovationen in den verschiedensten Disziplinen kam. Ausgehend von einer politik- und sozialgeschichtlichen Einleitung werden unter anderem die Bereiche Städtebau, Bildende Kunst, Musik, Mode, Philosophie und Psychoanalyse, Presse, Theater und Literatur vorgestellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur ODER mündliche Prüfung. Nach dem ersten Klausurtermin (30. 1. 2019) wird mindestens noch ein weiterer, vermutlich Mitte/Ende März, angeboten. Mündliche Prüfungen können in jeder stattfindenden Sprechstunde abgelegt werden (Anmeldung: barbara.scheffl@univie.ac.at).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ausreichende Grundkenntnisse auf allen besprochenen Gebieten.
Prüfungsstoff
Vorlesungsinhalt und angegebene Literatur.
Literatur
Gotthart Wunberg (Hg.): Die Wiener Moderne. Literatur, Kunst und Musik zwischen 1890 und 1910. Stuttgart 2013 (= RUB 7742; EUR 18,30); Arthur Schnitzler: Lieutenant Gustl. Hg. v. Konstanze Fliedl. Stuttgart 2002 (= RUB 18156; EUR 2,10)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1242, I 2240, I 2900)
Letzte Änderung: Sa 16.01.2021 00:16