Universität Wien

100006 VO Österreichische Kulturgeschichte (2025S)

Österreichische Kulturgeschichte vom Austrofaschismus bis zur Gegenwart

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 13.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 27.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 03.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 10.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 15.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 22.05. 14:00 - 17:00 Ort in u:find Details
  • Donnerstag 05.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 12.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 26.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung wird ihren Fokus auf die Kulturgeschichte der Zweiten Republik richten, dabei aber nicht ohne ausführliche Rückgriffe auf die in Österreich lange und geflissentlich verdrängte Phase des Austrofaschismus und die Rolle von Österreicher:innen im Nationalsozialismus auskommen. Ausgehend von der schrittweisen Zerstörung der Demokratie ab 1933 und der Situation nach der Befreiung vom Nationalsozialismus im Jahr 1945 wird sie sich mit zentralen Themen und Topoi beschäftigen, die Literatur, Theater und Film der folgenden Jahrzehnte prägten. Dabei wird es um die abgeschobene und verdrängte Mitschuld an Nationalsozialismus und Holocaust ebenso gehen wie um klischeehafte Heimatbilder und das oft beschworene Ideal des "gemeinsamen Tisches", um den kulturellen Kalten Krieg ebenso wie um Prototypen wie den „Bockerer“ oder den „Herrn Karl“, um den „Aufruf zum Misstrauen“ ebenso wie um „die sozialpartnerschaftliche Ästhetik“.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Abschlussprüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Der Inhalt sämtlicher Vorlesungen + 7 Bücher nach Wahl aus der Primärliteraturliste.

Literatur

Vorläufige Primärliteraturliste:
Jean Améry: Jenseits von Schuld und Sühne
Ingeborg Bachmann: Unter Mördern und Irren
Ulrich Becher und Peter Preses: Der Bockerer
Thomas Bernhard: Heldenplatz
Milo Dor / Reinhard Federmann: Internationale Zone
Reinhard Federmann: Das Himmelreich der Lügner
Maja Haderlap: Engel des Vergessens
Josef Haslinger: Politik der Gefühle
Franz Innerhofer: Schöne Tage
Elfriede Jelinek: Rechnitz (Der Würgeengel)
Hans Lebert: Die Wolfshaut
Robert Menasse: Die sozialpartnerschaftliche Ästhetik
Robert Neumann: An den Wassern von Babylon / Die Kinder von Wien
Carl Merz und Helmut Qualtinger: Der Herr Karl
Josef Winkler: Lass dich heimgeigen, Vater, oder den Tod ins Herz mir schreibe.
Jura Soyfer: So starb eine Partei / Der Weltuntergang / Gedichte

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 19.02.2025 09:05