100007 VO Ältere deutsche Literatur: Glaube und Wissen in der deutschen Literatur des Mittelalters (2015S)
Labels
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Donnerstag
18.06.2015
13:15 - 14:45
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
15.10.2015
18:30 - 20:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Hörsaal 41 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8 Donnerstag 21.01.2016 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7 Donnerstag 19.05.2016 Montag 05.09.2016
Hörsaal 41 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8 Donnerstag 21.01.2016 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7 Donnerstag 19.05.2016 Montag 05.09.2016
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
05.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Donnerstag
19.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Donnerstag
26.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Donnerstag
16.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Donnerstag
23.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Donnerstag
30.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Donnerstag
07.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Donnerstag
21.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Donnerstag
28.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Donnerstag
11.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Donnerstag
25.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Vorlesung sollen zentrale Aspekte der Kultur des Mittelalters an Textbeispielen vorgeführt werden. Mit 'Glaube' sind dabei nach modernem Verständnis 'irrationale' Phänomene gemeint, die in der Forschung unter Etiketten wie 'Magie' oder 'Mythos# zirkulieren. Mit 'Wissen' dagegen Phänomen mittelalterlicher 'Rationalität' und 'Wissenschaftlichkeit'. Zwischen diesen Polen bewegen sich die Texte des Mittelalters und die Vorlesung will zeigen, inwiefern das für die Interpretation dieser Texte hilfreich sein kann.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung von Interpretationskompetenz.
Einführung in Grundfragen historischer Kultur- und Literaturwissenschaft.
Vorstellung zentraler deutscher Texte des Mittelalters.
Einführung in Grundfragen historischer Kultur- und Literaturwissenschaft.
Vorstellung zentraler deutscher Texte des Mittelalters.
Prüfungsstoff
Vortrag in der Vorlesung
Literatur
In Moodle werden die Präsetationen und alle Materialien bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1241, I 2140, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31