100007 PS Ältere deutsche Literatur: Aventiurehafte Dietrichepik (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 16.02.2018 09:00 bis Fr 23.02.2018 20:00
- Abmeldung bis Fr 23.02.2018 20:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 21.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 11.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 18.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 25.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 02.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 09.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 16.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 23.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 30.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 06.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 13.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 20.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 27.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Gruppenreferat, kleiner schriftlicher Test (ohne Hilfsmittel), aktive Mitarbeit (mündliches Einbringen ins Seminargespräch), schriftliche Proseminar-Arbeit (+ vorangehend Exposé zu selbiger)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Hinweis: Es wird dringend empfohlen diese LV nur zu besuchen, wenn Sie die Übung Mittelhochdeutsch bereits erfolgreich absolviert haben.
Beurteilt werden: Mitarbeit; Kenntnis der zu lesenden Texte sowie allgemeiner Grundlagen zur mhd. Dietrichepik (mittels Stichproben + schriftl. Test); Referat; Exposé zur schriftlichen Arbeit (Abgabe bis 31.5.2018); schriftliche Arbeit (Abgabe bis 31.7.2018). Alle Teilleistungen müssen positiv beurteilt werden, um eine positive Gesamtbeurteilung zu erhalten.
In dieser LV besteht Anwesenheitspflicht (max. 3-maliges Fehlen erlaubt).
Beurteilt werden: Mitarbeit; Kenntnis der zu lesenden Texte sowie allgemeiner Grundlagen zur mhd. Dietrichepik (mittels Stichproben + schriftl. Test); Referat; Exposé zur schriftlichen Arbeit (Abgabe bis 31.5.2018); schriftliche Arbeit (Abgabe bis 31.7.2018). Alle Teilleistungen müssen positiv beurteilt werden, um eine positive Gesamtbeurteilung zu erhalten.
In dieser LV besteht Anwesenheitspflicht (max. 3-maliges Fehlen erlaubt).
Prüfungsstoff
Literatur
Als Basislektüre empfohlen: Joachim Heinzle: Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik. Berlin / New York 1999.
Die zu lesenden Primärtexte werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben und zum Großteil in einem Reader bzw. online bereitgestellt.
Eine ergänzende Literaturliste wird in der 1. Sitzung bekanntgegeben.
Die zu lesenden Primärtexte werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben und zum Großteil in einem Reader bzw. online bereitgestellt.
Eine ergänzende Literaturliste wird in der 1. Sitzung bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1232, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117; I 1119
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117; I 1119
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18
Anhand unserer Lektüre beschäftigen wir uns mit heldenepischen Traditionen, Motiven, Figurendarstellungen, Erzählstrategien usw. Generell wird der wissenschaftliche Umgang mit mittelalterlicher, insbesondere mittelhochdeutscher Literatur thematisiert (Überlieferung, Versions-Vergleiche, unterschiedliche Editions-Praktiken, korrektes Lesen und Zitieren mhd. Texte).
Das methodische Vorgehen bei der Abfassung einer wissenschaftlichen Arbeit ist ebenso Bestandteil dieser LV (Standards guter wissenschaftlicher Praxis; Literatur-Recherche; Themenfindung; Planung und Durchführung der Arbeit; Zitierweisen; usw.).
Methoden: Vortrag des LV-Leiters, Referate, gemeinsame Diskussion.
Ziele: Fundiertes Überblickswissen zur mhd. (aventiurehaften) Dietrichepik. Erwerb der Kompetenzen, um mit mittelhochdeutschen Texten wissenschaftlich angemessen umzugehen und selbstständig eine schriftliche Arbeit im Bereich der Älteren deutschen Literatur zu verfassen.