Universität Wien

100007 PS ÄdL: Parzival (2019W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 10.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 17.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 24.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 31.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 07.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 14.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 21.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 28.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 05.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 11.12. 18:30 - 21:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Donnerstag 12.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 09.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 16.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 23.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 30.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wenn es einen Roman der mittelhochdeutschen Literatur gibt, den man gelesen haben muss, ist es Wolframs von Eschenbach "Parzival". Im Kurs wird dieses Versepos in seiner Tiefe ausgelotet: Die wichtigsten Diskurse der höfischen Literatur werden ebenso thematisiert wie die abgründigen, dunklen Mythen, die Wolfram vor allem für seine Konzeption des Grals in Anspruch nimmt. Methodischer Fokus wird hierbei u.a. die erstaunliche interkulturelle Breite dieses Romans sein. Das Semester beenden wir mit einem modernen Rezeptionswerk des "Parzival"; welches, wird sich im Laufe des Kurses weisen (aber mit Sicherheit nicht Wagner).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige, aktive Teilnahme, Stundenprotokoll, Hausarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Teilnahme, 10%, Stundenprotokoll 20%, Hausarbeit 70%

Prüfungsstoff

Literatur

Bitte besorgen Sie sich vor dem Kurs idealerweise die deGruyter-Studienausgabe des Texts (inkl. Knecht-Übersetzung) und beginnen Sie selbstständig und möglichst früh mit der Lektüre. Sollten Sie schon die zweibändige Reclam-Ausgabe (o.ä.) haben, benutzen Sie diese. Begleitend ist die aktuelle Ausgabe von Joachim Bumke, "Wolfram von Eschenbach" in der Sammlung Metzler empfehlenswert. Sekundärliteratur wird im Laufe des Semesters über Moodle eingestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1232, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117; I 1119
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18