100007 PS ÄdL: Nibelungenlied (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.02.2020 09:00 bis Fr 21.02.2020 19:00
- Abmeldung bis Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 10.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 17.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 24.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 31.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 21.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 28.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 05.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 12.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 19.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 26.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 09.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 16.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 23.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.Wir werden in der ersten Hälfte dieses Seminars das "Nibelungenlied" vor seinem mittelalterlichen kulturellen Hintergrund behandelnd. Ausgehend von dieser historischen Analyse wird der zweite Teil des Seminars sich mit dem Status des Lieds als Nationalepos, seinem Missbrauch im Faschismus und seinem heutigem Stellenwert u.a. in (impliziten) populärkulturellen Adaptionen auseinandersetzen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1)Abgabe einer Proseminararbeit (Umfang 15 Seiten Haupttext)2a) Entweder: Stundenprotokoll in Form eines min. 6-seitigen Essays; 2b) oder (wärmstens empfohlen für Studierende, die bei mir eine ihrer ersten Seminararbeiten verfassen): regelmäßige Teilnahme an einem der drei Tutorien zum wissenschaftlichen Arbeiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Proseminararbeit (80%)
- Essay/erfolgreiche Teilnahme am Tutorium (10%)
- aktive Teilnahme (10%)
- Essay/erfolgreiche Teilnahme am Tutorium (10%)
- aktive Teilnahme (10%)
Prüfungsstoff
Literatur
- "Nibelungenlied" in einer der gängigen Ausgaben, vorzugsweise mit der Übersetzung von Helmut Brackert (zweibändig, Fischer Tb).- George R.R. Martin, "Game of Thrones" (am besten in der engl. Ausgabe, notfalls die ersten beiden Bände der deutschen Übersetzung); Hinweis: Das Schauen der ersten Staffel der HBO-Serie ersetzt NICHT die Lektüre!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18