Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100008 VO ÄdL: Autorinnen des Mittelalters (2019W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 10.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 17.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 24.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 31.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 07.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 14.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 21.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 28.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 05.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 12.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 09.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 16.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 23.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mittelalterliche Literatur ist überwiegend Männerliteratur. Schriften von Frauen sind sehr selten, was in der ihnen gegenüber äußerst rigiden patriarchalischen Gesellschaftsordnung begründet liegt. Dennoch gibt es Zeugnisse weiblicher Autorschaft, die – gemessen an den Bedingungen, unter denen sie entstanden sind – großartige und wichtige Bestandteile der mittelalterlichen Literaturgeschichte sind. Die Vorlesung widmet sich einigen dieser Autorinnen vom frühem Mittelalter bis zur Schwelle der Neuzeit: Hrotsvith von Gandersheim, Frau Ava, die Trobairitz, Marie de France, Mechthild von Magdeburg, Christine de Pizan.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es gibt zwei schrifliche Prüfungen, und zwar am Ende des Wintersemesters und zu Beginn des Sommersemersters 2020. Zudem gibt es während des gesamten Sommersemesters die Gelegenheit, eine mündliche Prüfung gegen Voranmeldung anzulegen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1241, I 2140, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf

Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:17