Universität Wien

100008 VO ÄdL: Traum und Traumdeutung in der mittelhochdeutschen Literatur (2022W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 13.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 20.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 27.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 03.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 10.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 17.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 01.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 15.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 12.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 19.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung widmet sich den vielfältigen literarischen Träumen des Mittelalters und untersucht deren narrative Funktion(en).
Im Gegensatz zur modernen Traumdeutung, die den Ursprung eines Traums im Träumenden selbst sieht, versteht die Antike - und darauf aufbauend das Mittelalter - den Traum als eine transzendente Botschaft, die einem auserwählten Menschen während des Schlafs vermittelt wird. Die Entschlüsselung dieser Botschaft erfolgt nicht, wie in der Moderne, über die Persönlichkeit des Träumers, sondern in Bezug auf die Welt, die ihn umgibt. Der Traum liefert keine Kenntnisse über unbewusste Aspekte des träumenden Menschen, sondern enthüllt, was versteckt liegt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es werden drei schriftliche Prüfungstermine (am Ende des Semesters, Ende Februar, Mitte März) angeboten. In begründeten Fällen kann die Prüfung auch mündlich erfolgen.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Stoff der Vorlesung - die relevanten Unterlagen werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 09.06.2023 10:07