Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100008 VO ÄdL: Erzählen im 13. Jahrhundert (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 03.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 10.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 17.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 24.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 31.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 07.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 14.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 21.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 28.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 05.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 12.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 09.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 16.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 23.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Literatur des 13. Jahrhunderts stand über ein Jahrhundert im Ruf, eine nachklassische Literatur des Verfalls zu sein. Dies hat sich zwar in den letzten Dekaden grundlegend geändert, aber was genau zeichnet das Erzählen in diesem Zeitraum eigentlich aus? In der Vorlesung soll zum einen ein Überblick über die vielfältige Literatur, die in dieser Zeit im deutschsprachigen Raum entsteht, gegeben werden, zum andern sollen ältere und neuere Modelle, wie die Forschung die Literatur dieses Jahrhunderts beschreibt, vorgestellt und überprüft werden. Dabei wird sowohl Fragen der Gattung (und der Frage, ob das Konzept von Gattungen überhaupt sinnvoll angewendet werden kann) als auch solchen nach der Entwicklung oder Veränderung von Autorkonzepten nachgegangen werden. An exemplarisch ausgewählten Texten werden Interpretationsangebote vorgestellt und dabei auch unterschiedliche Methoden der mediävistischen Literaturwissenschaft (z.B. Intertextualität, material philology, gender studies, historische Narratologie) diskutiert.
Die Vorlesung soll auch genügend Raum zur Diskussion und zu Nachfragen geben – dies gelingt am besten, wenn einige der Primärtexte vorlesungsbegleitend gelesen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur (mit erstens: konkreten, kurz, ggf. stichwortartig zu beantwortenden Fragen und zweitens: einem Essay, bei dem auch die sprachliche Richtigkeit im Neuhochdeutschen in die Bewertung einfließt).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die in der Vorlesung vermittelten Kenntnisse und Inhalte, angemessene Kenntnis der behandelten Primärtexte. Zum erfolgreichen Bestehen der Klausur ist sowohl im ersten wie im zweiten Aufgabenkomplex mindestens ein ‚genügend‘ (=50% der möglichen Punkte) erforderlich.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Prüfungsstoff

Die genaue Kenntnis mindestens eines größeren Primärtextes wird erwartet. Genauere Angaben zu den vorausgesetzten Primärtexten folgen in der Vorlesung.

Literatur

Als eine mögliche Einführung in das Thema der Vorlesung empfehle ich einen Blick in eine der Literaturgeschichten zu dieser Epoche, z.B. (aber nicht nur): Joachim Heinzle (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit, Bd. 2,2: Joachim Heinzle: Wandlungen und Neuansätze im 13. Jahrhundert, Reprint Berlin 2010 (online über die UB verfügbar).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 26.01.2024 16:05