Universität Wien

100008 VO ÄdL: Bäume in der Literatur des Mittelalters (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 05.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Dienstag 19.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Dienstag 09.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Dienstag 16.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Dienstag 23.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Dienstag 30.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Dienstag 07.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Dienstag 14.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Dienstag 21.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Dienstag 28.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Dienstag 04.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Dienstag 11.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Dienstag 18.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Dienstag 25.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bäume spielen in literarischen, philosophischen und geistlichen Texten seit der Antike eine wichtige Rolle. Der Fokus der Vorlesung liegt darauf, wie Bäume als exemplarisch für das menschliche Denken gesehen werden können. Sie veranschaulichen ganz unterschiedliche Zusammenhänge, so zum Beispiel die Relationen von Teilen zum Ganzen, Beziehungen zwischen unten und oben, oder auch lineare und zyklische Zeitvorstellungen. Es geht also nicht um Bäume in ihren konkreten Ausformungen als Linde, Eiche oder Esche, sondern um Bäume als Strukturmodelle. Die Bäume, die dabei zutage treten, können als sogenannte "arbor inversa" auf dem Kopf stehen, sie können genealogische Zusammenhänge verdeutlichen, sie können Wegmarken setzen, oder verschiedenste Denkstrukturen anschaulich gestalten.
Das Korpus der besprochenen Texte reicht dabei von der antiken Philosophie über mystische Texte unterschiedlicher Epochen und Religionen bis zu literarischen Texten bis zur Neuzeit. Das Thema lässt sich auch kaum nur auf schriftliche Texte eingrenzen, deshalb plane ich Ausflüge in die bildende Kunst und in andere Medien.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Lektüre aller für die Vorlesung relevanter Textausschnitte, genaues Folgen der Vorlesung, Folien studieren!

Der Besuch der Vorlesung hilft entscheidend für den Prüfungserfolg.

Prüfungsstoff

Mündliche Prüfung am Ende des Semesters

Literatur

Alexander Demandt: Der Baum - eine Kulturgeschichte. Köln, Wien 2014.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 29.04.2024 13:25