Universität Wien

100008 VO Vorlesung Ältere deutsche Literatur (2025S)

Animal Studies in der Mediävistik

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 18.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 25.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 01.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 08.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 06.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 13.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 20.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 27.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 03.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 10.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 17.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung nähert sich dem komplexen Thema der Inszenierung von Tieren in der mittelalterlichen Literatur aus unterschiedlichen Richtungen. Zunächst geht es um die Möglichkeiten und Grenzen der theoretischen Erfassung von Tier-Mensch-Beziehungen in der Philosophie und Theologie. Dabei spielen zeitgenössisch-mittelalterliche wie auch moderne Diskurse eine Rolle. Zweitens geht es darum, das sehr heterogene Korpus von mittelalterlichen Texten, die sich mit Tieren beschäftigen, zu beleuchten.
Auf der einen Seite sind dies Texte aus dem religiös-christlichen Bereich, die von vielschichtigen Bibelrezeptionen bis hin zu naturkundlich angelegten Kompendien wie dem "Physiologus" reichen. Generell gilt für das Mittelalter, dass das "Buch der Natur" zeichenhaft auf die in und hinter der sichtbaren Welt verborgenen Dinge verweist. In diesem Sinn ist die mittelalterliche Naturkunde immer auch in einem christlichen Referenzsystem zu verorten.
Auf der anderen Seite behandelt die Vorlesung volkssprachliche Texte aus dem weltlich-fiktionalen Bereich. Auch hier öffnen die animal studies ein weites Feld an Erscheinungsformen von Tieren in der Literatur. Beispielsweise geht es unter dem Aspekt der Dichotomie von Natur und Kultur um zahme gegenüber wilden Tiere, oder auch um konstruierte Tiere, die als Ausformungen der Kunst einer eigenen Dimension angehören. Mischwesen, die gleichfalls in diese Kategorie gehören, sind ein seit der Antike bekanntes Phänomen. Das Spektrum der behandelten Texte reicht vom Minnesang über den höfischen Roman bis hin zur Heldenepik. Eine Sonderstellung nimmt die mittelalterliche Tierdichtung (Bsp.: "Reinecke Fuchs") ein - deren Spezifika bilden ebenfalls Gegenstand der Vorlesung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Pflichtlektüre (wird im Lauf des Semesters bekannt gegeben)
Alle Folien der Präsentationen
Der regelmäßige Besuch der Vorlesung wird dringend empfohlen

Literatur

Relevante Literatur wird fortlaufend auf Moodle zur Verfügung gestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 04.04.2025 15:25