Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100009 EU Einführung in die Sprachwissenschaft (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mi 06.02.2019 09:00 bis Fr 15.02.2019 19:00
- Abmeldung bis Fr 15.02.2019 19:00
Details
max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
05.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Dienstag
19.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Dienstag
26.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Dienstag
02.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Dienstag
09.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Dienstag
30.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Dienstag
07.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Dienstag
14.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Dienstag
21.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Dienstag
28.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Dienstag
04.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Dienstag
18.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Freitag
21.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Dienstag
25.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Anwesenheit (max. 3 Fehlstunden)
2. Laufende Hausübungen, die während des Semesters bekanntgegeben werden.
Rechnen Sie bitte mit einer Hausübung alle 2-3 Wochen.
3. Zwischenprüfung
4. Abschlussprüfung
2. Laufende Hausübungen, die während des Semesters bekanntgegeben werden.
Rechnen Sie bitte mit einer Hausübung alle 2-3 Wochen.
3. Zwischenprüfung
4. Abschlussprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Erwerb von theoretischen und praktischen Grundkenntnissen der Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der germanistischen Linguistik.
2. Regelmäßige und fristgerechte Abgabe der Hausübungen.
3. Teilnahme sowohl an der Zwischenprüfung als auch an der Abschlussprüfung.GEWICHTUNG DER LEISTUNGEN
- Anwesenheit (max. 3 Fehlstunden) als Voraussetzung für das Antreten zur Abschussprüfung
- Hausübungen: Zulassungsvoraussetzung für das Antreten zur Zwischen- und Abschlussprüfung
- Zwischenprüfung 40%, Abschlussprüfung 60%, Hausübungen 10%
Nehmen Sie also bitte sowohl Ihre Anwesenheit, als auch Ihre Hausübungen genauso ernst wie Ihre Prüfungen.
2. Regelmäßige und fristgerechte Abgabe der Hausübungen.
3. Teilnahme sowohl an der Zwischenprüfung als auch an der Abschlussprüfung.GEWICHTUNG DER LEISTUNGEN
- Anwesenheit (max. 3 Fehlstunden) als Voraussetzung für das Antreten zur Abschussprüfung
- Hausübungen: Zulassungsvoraussetzung für das Antreten zur Zwischen- und Abschlussprüfung
- Zwischenprüfung 40%, Abschlussprüfung 60%, Hausübungen 10%
Nehmen Sie also bitte sowohl Ihre Anwesenheit, als auch Ihre Hausübungen genauso ernst wie Ihre Prüfungen.
Prüfungsstoff
1. Per Mail zugesandte Arbeitsmaterialien
2. Peter Ernst: Germanistische Sprachwissenschaft, UTB Basics, Wiener Universitätsverlag
alle Auflagen und Nachdrucke ab 2008.
3. Jörg Meibauer: Einführung in die germanistische Linguistik, J.B. Metzler, alle drei Auflagen.
2. Peter Ernst: Germanistische Sprachwissenschaft, UTB Basics, Wiener Universitätsverlag
alle Auflagen und Nachdrucke ab 2008.
3. Jörg Meibauer: Einführung in die germanistische Linguistik, J.B. Metzler, alle drei Auflagen.
Literatur
1. Regelmäßig per Mail zugesandte Arbeitsmaterialien
2. Peter Ernst: Germanistische Sprachwissenschaft, UTB Basics, Wiener Universitätsverlag
alle Auflagen und Nachdrucke ab 2008.
3. Jörg Meibauer: Einführung in die germanistische Linguistik, J.B. Metzler, alle drei Auflagen.
2. Peter Ernst: Germanistische Sprachwissenschaft, UTB Basics, Wiener Universitätsverlag
alle Auflagen und Nachdrucke ab 2008.
3. Jörg Meibauer: Einführung in die germanistische Linguistik, J.B. Metzler, alle drei Auflagen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1111)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
- Sprache und Sprechen. Linguistik und Grammatik. Gegenstand und Grundbegriffe.
- Terminologisches, Strömungen und Richtungen in der Linguistik.
- Wie lese ich einen linguistischen Text?
- Phonetik und Phonologie (I. Lineare Phonologie)
- Phonetik und Phonologie (II. Generative Phonologie und phonologische Prozesse)
- Von der Wortbildung zur Morphologie
- Traditionelle Syntax versus generative Syntax
- Das Verb im deutschen Satz
- Wortsemantik
- Satzsemantik
- Pragmatik
- Textlinguistik