100010 VO ÄdL: Tristandichtungen des Mittelalters (2019W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 28.01.2020 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 28.02.2020 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 30.06.2020 11:30 - 13:30 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 08.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 15.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 22.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 29.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 05.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 12.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 19.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 26.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 03.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 10.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 17.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 07.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 14.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 21.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Zu den wenigen Motiven aus der mittelalterlichen Literatur, die noch heute auf sehr vielen verschiedenen Ebenen präsent sind, gehört zweifelsohne das des absolut zwingenden Liebestranks. Für den Tristan-Stoff, der über ganz Europa verbreitet wurde, ist er eine zentrale Episode. Der Trank begründet die ehebrecherische Liebesbeziehung zwischen Isolde, der Frau König Markes, und Tristan, dem Neffen und präsumtiven Erben des Königs. Dass ein solch problematischer Erzählkern einen so großen Erfolg hat, ist nicht selbstverständlich. Dennoch: Zuerst im französischsprachigen Bereich (bei Beroul und Thomas), dann bei Eilhart von Oberge und Gottfried von Straßburg und seinen Fortsetzern im Mittelhochdeutschen, und darüber hinaus in England, Skandinavien, Italien, Tschechien wird der Text verbreitet. Über das Mittelalter hinaus bestimmt der Tristan-Stoff den Liebesdiskurs in der Romantik (man denke an Wagners Oper) bis in die Moderne hinein (wo der Stoff in unterschiedlichen Medien auch aktualisiert wird). Die Vorlesung setzt den mittelhochdeutschen Text von Gottfried von Straßburg ins Zentrum, die elaborierteste mittelalterliche Fassung; allerdings wird im Laufe der Vorlesung auch auf die verschiedenen Vorgänger, von denen Gottfried sich absetzt, und die mittelalterliche und moderne Rezeption eingegangen. Zentrale Fragen der Vorlesung werden die die Forschung seit langem beschäftigenden Interpretationsprobleme von Gottfrieds Romanfragment sein (Fragen nach der Konzeption der Figuren, der Minnekonzeption zwischen Handlung und Exkursen, nach der Einordnung in verschiedene Erzähltraditionen, nach Gottfrieds Rhetorik und deren Funktion etc.), aber auch, wie die unterschiedlichen modernen Rezeptionen unser Bild der mittelalterlichen Texte beeinflussen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur am Ende der Vorlesung; eine Kombination aus stichwortartig zu beantwortenden Fragen und Essay. Um die Klausur positiv abzuschließen, müssen 50% der möglichen Punkte erzielt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Intensive begleitende Lektüre der Primärtexte (z.T. in Auswahl). Zumindest Gottfrieds von Straßburg ‚Tristan’ ist im Laufe der Vorlesung ganz zu lesen.
Prüfungsstoff
Die europäische Tristantradition, soweit sie in der Vorlesung besprochen wurde.
Literatur
Zur Einführung empfohlen: Christoph Huber: Gottfried von Straßburg: Tristan (Klassiker-Lektüren 3), 3. Auflage, Berlin 2013.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1241, I 2140, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14