Universität Wien

100010 VO Vorlesung Ältere deutsche Literatur (2024W)

Mütter und Söhne

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 10.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 17.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 24.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 07.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 14.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 21.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 05.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 12.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 09.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 16.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 23.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Beziehung zwischen Mutter und Sohn wird in zahlreichen epischen Texten des Mittelalters thematisiert und zumeist als eine problematische gesehen. Die Vorlesung analysiert die unterschiedlichen literarischen Inszenierungen der Mutterrolle vor dem Hintergrund gendertheoretischer Texte und fragt nach deren Präsenz in modernen Gesellschaftsentwürfen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Vorlesung und die Lektüre der auf Moodle bereitgestellten Primärtexte. Zu den einzelnen Vorlesungseinheiten gibt es ergänzende Folien, allerdings kein Skriptum - sie sollten sich in ihrer Prüfungsvorbereitung auf ihre Mitschriften rückbeziehen (können). Die Vorlesung versteht sich als Präsenzveranstaltung im "klassischen" Sinn, es besteht zwar keine Anwesenheitspflicht, dennoch ist ihre Teilnahme ganz wesentlich für die Dynamik der Veranstaltung. Am Ende jeder Vorlesungseinheit gibt es ein Zeitfenster für Fragen und Diskussion.
Es werden drei schriftliche Prüfungstermine stattfinden (30. 1. 2025; 28. 2. 2025; Mitte des Sommersemeters - wird noch festgelegt), der vierte Termin besteht aus mündlichen Prüfungseinheiten. Die Prüfung setzt sich zusammen aus allgemeinen Fragen und Fragen, die sich auf die zu lesenden Primärtexte beziehen. Bewertet werden ihre Antworten nach einem (transparenten) Punktesystem.

Prüfungsstoff

s. o.

Literatur

Sämtliche relevante Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 15.11.2024 16:25