100011 VO Sprachgeschichte (2020S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 24.06.2020
- Donnerstag 15.10.2020 12:00 - 13:30 Digital
- Dienstag 01.12.2020 13:30 - 15:00 Digital
- Mittwoch 20.01.2021 11:00 - 12:30 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
1. schriftliche digitale Prüfung am Dienstsg 5.5.2020, 12:00-13:30.
Der Test wird Punkt 12:00 freigeschaltet. Sie bekommen sechs offene Fragen mit einem Textfeld darunter. Beantworten Sie die Fragen so gut und vollständig Sie können. Das Textfeld muss nicht unbedingt ganz ausgefüllt werden, aber bedenken Sie, dass es auch auf die Länge der Antwort ankommt. Sie haben max. 90 min Zeit, können aber auch früher „abgeben“, indem Sie den Button „Hochladen“ nach der letzten Frage anklicken. Sie haben also für jede Frage max. 15 min Zeit. Um Punkt 13:30 wird der Link wieder geschlossen, danach ist ausnahmslos keine Abgabe mehr möglich. Halten Sie sich an die Vorgaben der guten wissenschaftlichen Praxis.Die Eingabe von Sonderzeichen ist nicht nötig.Pro Frage gibt es max. 5 Punkte, also inges. 30. Benotungsschema: 0-14 = 5, 15-18 = 4, 19-22 = 3, 23-26 = 2, 27-30 = 1.Viel Erfolg!- Mittwoch 04.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 11.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 18.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 01.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 22.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 29.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 06.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 13.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 20.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung soll einen Überblick über Inhalte und Methoden der Diachronen Sprachwissenschaft des Deutschen geben. Von allgemeinen Überlegungen zum Sprachwandel und seinen Beschreibungsmöglichkeiten wird die Entwicklung der deutschen Sprache (nach ein paar notwendigen Grundlagen im Indogermanischen und Germanischen) vom Althochdeutschen bis zur Gegenwart verfolgt, begleitet von einer kurzen Forschungsgeschichte der Historischen Sprachwissenschaft. Besonderer Wert wird auf Anschaulichkeit etwa in Form von Beispielen gelegt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliches Kolloquium
4 Termine: Letzte Einheit im WS 2019/20, dann jeweils zu Beginn, in der Mitte und Ende des SS 2020. Die Termine werden rechtzeitig über Moodle und meine persönliche HP bekanntgegeben. Der 4. Antritt muss kommissionell erfolgen. Es dürfen keinerlei Hilfsmittel verwendet werden.
4 Termine: Letzte Einheit im WS 2019/20, dann jeweils zu Beginn, in der Mitte und Ende des SS 2020. Die Termine werden rechtzeitig über Moodle und meine persönliche HP bekanntgegeben. Der 4. Antritt muss kommissionell erfolgen. Es dürfen keinerlei Hilfsmittel verwendet werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Note muss bei der schriftlichen Prüfung mindestens die Hälfte der Gesamtpunkte erreicht werden.
Prüfungsstoff
Alles, was in der Vorlesung behandelt wurde und was auf Moodle steht. (Selbsteinschreibung ist möglich)
Literatur
Wird ab der ersten Einheit laufend bekanntgegeben.
Arbeitsgrundlage: Peter Ernst: Deutsche Sprachgeschichte. 2. Aufl. Wien 2012.
Arbeitsgrundlage: Peter Ernst: Deutsche Sprachgeschichte. 2. Aufl. Wien 2012.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14