Universität Wien

100012 VO Neuere deutsche Literatur: Unendliche Räume (2010W)

Konstituierung und Wandel spatialer Konzeptionen seit der Goethezeit

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Details

max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 14.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 21.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 28.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 04.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 11.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 18.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 25.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 02.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 09.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 16.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 13.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 20.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"Das ewige Schweigen dieser unendlichen Räume macht mich schaudern." (Pascal)
Mit diesem Zitat aus dem Werk des Begründers der Infinitesimalrechnung, das Bernhard an den Beginn seines Romans 'Verstörung' setzt, sind die Koordinaten der Vorlesung abgesteckt. Ihren Ausgangspunkt bildet so die kühne Erweiterung der Vorstellungen des Raumes und des Endlichen durch die Mathematiker seit dem 17. Jahrhundert und deren Resonanz in der Literatur ab 1800. - Beginnend mit den klaren euklidischen Räumen Goethes wird hier deren Auflösung zu den topologischen, den imaginären und schließlich den unendlich erscheinenden Räumen der Romantik und weiter des 20. Jahrhunderts bis zu Bernhard untersucht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Abschlussprüfung (90 Minuten).
Erster Termin: Do, 27. 01., 19.00-20.30, Hs 33.
Weitere Termine: Do, 03.03.; Mi, 29.06.; Do 29.09.; alle: 18.30-20.00.
Prüfungsstoff sind die u.a. Textgrundlagen in ihren raumtheoretischen Implikationen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Vorlesung ist es, die Literarisierung maßgeblicher kultur- und geistesgeschichtlicher Entwicklungen vom 17. bis zum 20. Jahrhundert in ihren Textstrategien in "intensivem Lesen" nachvollziehbar zu machen.

Prüfungsstoff

Close reading; Raumtheorie; Wahrnehmung und Imagination.

Literatur

Textgrundlagen (Kurztitel):
M.Foucault: Von anderen Räumen (1967);
M.de Certeau: Praktiken im Raum (1980);
Goethe: Italienische Reise I, Die Wahlverwandtschaften,
W. Meisters Wanderjahre I/1-10, II/7; III/9-18;
Novalis: Heinrich von Ofterdingen I/1-8;
Brentano: Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter, 2.Teil;
Kafka: Das Schloß, 1-16;
Bernhard: Amras, Verstörung.
Zur Einführung:
Raumtheorie..., Hg. J. Dünne u.a., Ffm 2006;
Raum..., Hg. St.Günzel u.a., Stuttg.-Weimar 2010;
Artikel: Raum, Topologie, Unendlich, in: HWPH, EPHW, ÄGHW;
W. Iser: Das Fiktive und das Imaginäre..., Ffm 1993;
R. Taschner: Das Unendliche..., Bln 2006.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1242, I 2240, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31