Universität Wien

100012 VO Österreichische Gegenwartsliteratur (2018S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Details

max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 13.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 20.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 10.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 17.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 24.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 08.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 15.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 29.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 05.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 12.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 19.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 26.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die österreichische Gegenwartsliteratur hat in den letzten Jahren auch jenseits der Landesgrenzen für Aufsehen gesorgt, hat Lob ebenso wie Preise eingeheimst. Die Vorlesung widmet sich Texten des neuen Jahrtausends, von 2000 bis zur unmittelbaren Gegenwart, ohne das Risiko der Einordnung und Bewertung trotz fehlender Distanz zu scheuen. Sie versucht der ästhetischen und thematischen Vielfalt heimischer literarischer Produktion gerecht zu werden, berücksichtigt Populäres ebenso wie Beispiele aus der ewig jungen Avantgarde, sie fokussiert auf mögliche Trends in Form und Sujet, fragt nach politischer Relevanz und verortet das literarische Werk in den institutionellen Rahmenbedingungen des literarischen Betriebs. Die Vorlesung richtet sich an Hörerinnen und Hörer, die sich auch als Leserinnen und Leser verstehen.

Termine und Texte
6. März SONNLEITNER & STRIGL
Warum österreichische Literatur, Abgrenzungsmöglichkeiten
Begründung der Auswahl – Zwischen Populärem und Avantgarde
Was ist Gegenwartsliteratur, Risiken der Bewertung
Institutionelle Rahmenbedingungen, Förderungen, Preise, Stipendien
13. März SONNLEITNER
Josef Winkler: Natura morta. Eine römische Novelle. Frankfurt: Suhrkamp 2001
Josef Winkler: Roppongi. Novelle. Frankfurt: Suhrkamp 2007
20. März STRIGL
Arno Geiger: Es geht uns gut. Roman. München: Hanser 2005.
Arno Geiger: Unter der Drachenwand. Roman. München: Hanser 2018
10. April STRIGL
Friederike Mayröcker: Und ich schüttelte einen Liebling. Frankfurt: Suhrkamp 2006.
Friederike Mayröcker: ich bin in der Anstalt. Fusznoten zu einem nichtgeschriebenen Werk. Berlin: Suhrkamp 2010
17. April SONNLEITNER
Martin Pollak: Der Tote im Bunker. Bericht über meinen Vater. 2004
Maja Haderlap: Engel des Vergessens. Roman. Göttingen: Wallstein 2011
24. April SONNLEITNER
Peter Handke: Die morawische Nacht. Roman. Frankfurt: Suhrkamp 2008
8. Mai STRIGL
Marlene Streeruwitz: Die Schmerzmacherin. Roman. Frankfurt: S. Fischer 2011
Marlene Streeruwitz: Partygirl. Roman. Frankfurt: S. Fischer 2002
15. Mai SONNLEITNER
Elfriede Jelinek: Die Kontrakte des Kaufmanns. Rechnitz (Der Würgeengel). Über Tiere. Reinbek: Rowohlt 2009.
29. Mai STRIGL
Clemens Setz: Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes. Erzählungen. Berlin: Suhrkamp 2011
Clemens Setz: Indigo. Roman. Berlin: Suhrkamp 2012
5. Juni STRIGL
Geheimtipps – mehr oder weniger: Teresa Präauer, Julya Rabinowich, Andrea Grill, Hanno Millesi, Brigitta Falkner, Anna Weidenholzer
12. Juni STRIGL
Olga Flor: Kollateralschaden. Roman. Wien: Zsolnay Verlag 2008
Olga Flor: Klartraum. Roman. Salzburg: Jung und Jung 2017
19. Juni SONNLEITNER
Wolf Haas: Wie die Tiere. Roman. Reinbek: Rowohlt 2001
Wolf Haas: Die Verteidigung der Missionarsstellung. Hamburg: Hoffmann und Campe 2012
26. Juni SONNLEITNER
Robert Menasse: Die Hauptstadt. Roman. Berlin: Suhrkamp 2017

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mehrere schriftliche Prüfungen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Die Kenntnis der meisten oben angeführten Texte

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1242, I 2240, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Sa 06.11.2021 00:17