Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100012 VO NdL: Texte von Goethe (2019S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 11.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 18.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 25.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 01.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 08.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 29.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 06.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 13.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 20.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 27.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 03.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 17.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Vorlesung werden einzelne literarische Texte Johann Wolfgang Goethes vorgestellt, analysiert und literarhistorisch kontextualisiert.
Der voraussichtliche Zeitplan:
04.03. Einstieg
11.03. Dichtung und Wahrheit
18.03. Götz von Berlichingen
25.03. Die Leiden des jungen Werthers
01.04. Lyrik
08.04. Iphigenie auf Tauris
29.04. Römische Elegien, Venezianische Epigramme
06.05. Wilhelm Meisters Lehrjahre
13.05. Herrmann und Dorothea
20.05. Die Wahlverwandtschaften
27.05. Der West-Östliche Divan
03.06. Wilhelm Meisters Wanderjahre
17.06. Faust
24.06. Zusammenfassung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Eine Prüfung über die Vorlesung kann ausschließlich mündlich abgelegt werden. Für das Kolloquium, das am Ende des Semesters, Anfang Oktober 2019 sowie von November 2019 bis Jänner 2021 während der jeweils ersten Sprechstunde jedes Monats abgelegt werden kann, verlange ich die Kenntnis des in der Vorlesung vorgetragenen Stoffs sowie die selbständige Lektüre von mindestens 6 (sechs) der besprochenen Texte, komplett oder in Auszügen (insgesamt ca. 600 Seiten).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erfüllung der verlangten Leistung

Prüfungsstoff

Der Inhalt der Vorlesung

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1242, I 2240, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf

Letzte Änderung: Do 21.01.2021 00:17