100012 VO NdL: USA-Bilder in Romanen des 18. und 19. Jahrhunderts (2020S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 23.06.2020
- Donnerstag 25.06.2020
- Mittwoch 01.07.2020
- Donnerstag 30.07.2020
- Montag 24.08.2020
- Freitag 25.09.2020
- Freitag 02.10.2020
- Dienstag 01.12.2020
- Dienstag 15.12.2020
- Dienstag 19.01.2021
- Montag 01.03.2021
- Dienstag 13.04.2021
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 02.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 09.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 16.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 23.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 30.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 27.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 04.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 11.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 18.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 25.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Kolloquien erfolgen mündlich. Prüfungsstoff ist der Inhalt der Vorlesung, die Lektüre von vier der besprochenen Romane sowie von zwei Bücher aus der Bibliographie der Sekundärliteratur ODER von sechs Aufsätzen bzw. Einzelkapiteln aus den Büchern.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beherrschung des Prüfungsstoffs
Prüfungsstoff
Der Inhalt der Vorlesung
Literatur
Literatur
a. Sammelbände:The Life and Works of Charles Sealsfield (Karl Postl) 1793-1864, hg. v. Charlotte L. Brancaforte. Madison, Wisconsin: Max Kade Institute 1993.
Neue Sealsfield-Studien. Amerika und Europa in der Biedermeierzeit, hg. v. Franz Schüppen. Stutt¬gart: Metzler und Poeschel, Verlag für Wissenschaft und Forschung 1995
Zwischen Louisiana und Solothurn. Zum Werk des Österreich-Amerikaners Charles Sealsfield, hg. v. Joseph P. Strelka. Bern etc.: Lang 1997.
Charles Sealsfield. Politischer Erzähler zwischen Europa und Amerika. Perspektiven internationaler Forschung. Symposion Bergamo, Oktober 1994, hg. v. Gustav-Adolf Pogatschnigg (= Schriftenreihe der Charles Sealsfield-Gesellschaft IX). München 1998.
Charles Sealsfield. Perspektiven neuerer Forschung. Hg. v. Alexander Ritter. (=SealsfieldBibliothek, Bd. 1). Wien: Edition Praesens 2004.
Charles Sealsfield. Lehrjahre eines Romanciers. Vom spätjosephinischen Prag ins demokratische Amerika. Hg. v. Alexander Ritter. (=SealsfieldBibliothek 5). Wien: Praesens Verlag 2007
Charles Sealsfield im Schweizer Exil. Republikanisches Refugium und internationale Literatenkarriere. Hg. v. Alexander Ritter. (=SealsfieldBibliothek 6). Wien: Praesens Verlag 2008
Amerika im europäischen Roman um 1850. Varianten transatlantischer Erfahrung. Hg. v. Alexander Ritter. (=SealsfieldBibliothek 8). Wien: Praesens Verlag 2011
Literarische Narrationen der Migration Europa – Nordamerika im 19. Jahrhundert. Hg. v. Wynfrid Kriegleder und Gustav-Adolf Pogatschnigg. (=SealsfieldBibliothek. Wiener Studien und Texte, hg. v. Alexander Ritter, Bd. 9). Wien: Praesens 2012.b. Einzeluntersuchungen:Brenner, Peter J.: Reisen in die Neue Welt. Die Erfahrung Nordamerikas in deutschen Reise- und Auswandererberichten des 19. Jahrhunderts. Tübingen: Niemeyer 1991.
Depkat, Volker Amerikabilder in politischen Diskursen. deutsche Zeitschriften von 1789 bis 1830. Atuttgart: Klett-Cotta 1998.
Dinkelacker, Horst: Amerika zwischen Traum und Desillusionierung im Leben und Werk des Erfolgsschriftstellers Balduin Möllhausen (1825-1905). New York etc.: Lang 1995.
Dippel, Horst: Germany and the American Revolution 1770-1800. A Sociohistorical Investi-gation of Late Eighteenth-Century Political Thinking. Translated by Bernhard A. Uhlendorf (=Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Bd. 90). Wiesbaden: Franz Steiner 1978.
Graf, Andreas: Abenteuer und Geheimnis: die Romane Balduin Möllhausens. Freiburg im Breisgau: Rombach 1993 (=Rombach Wissenschaft: Reihe Litterae 18).
Graf, Andreas : Der Tod der Wölfe : das abenteuerliche und das bürgerliche Leben des Romanschriftstellers und Amerikareisenden Balduin Möllhausen (1825−1905); mit einem Dokumenten- und Briefanhang. Berlin: Duncker & Humblot 1991
Grünzweig, Walter: Das demokratische Kanaan. Charles Sealsfields Amerika im Kontext amerikanischer Literatur und Ideologie (=American Studies. A Monograph Series, vol. 62). München: Wilhelm Fink 1987.
Kriegleder, Wynfrid: Vorwärts in die Vergangenheit. Das Bild der USA im deutschsprachigen Roman von 1776 bis1855. Tübingen: Stauffenburg 1998.
Sammons, Jeffrey L.: Ideology, Mimesis, Fantasy: Charles Sealsfield, Friedrich Gerstäcker, Karl May, and Other German Novelists of America. The University of North Carolina Press, Chapel Hill and London 1998. (=University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures 121).
Schuchalter, Jerry: Frontier and Utopia in the Fiction of Charles Sealsfield. Bern: Lang 1986
Schuchalter, Jerry: Narratives of America and the Frontier in Nineteenth-Century German Literature. Peter Lang, New York, Washington, D.C etc. 2000. (=North American Studies in Nineteenth-Century German Literature 25).
a. Sammelbände:The Life and Works of Charles Sealsfield (Karl Postl) 1793-1864, hg. v. Charlotte L. Brancaforte. Madison, Wisconsin: Max Kade Institute 1993.
Neue Sealsfield-Studien. Amerika und Europa in der Biedermeierzeit, hg. v. Franz Schüppen. Stutt¬gart: Metzler und Poeschel, Verlag für Wissenschaft und Forschung 1995
Zwischen Louisiana und Solothurn. Zum Werk des Österreich-Amerikaners Charles Sealsfield, hg. v. Joseph P. Strelka. Bern etc.: Lang 1997.
Charles Sealsfield. Politischer Erzähler zwischen Europa und Amerika. Perspektiven internationaler Forschung. Symposion Bergamo, Oktober 1994, hg. v. Gustav-Adolf Pogatschnigg (= Schriftenreihe der Charles Sealsfield-Gesellschaft IX). München 1998.
Charles Sealsfield. Perspektiven neuerer Forschung. Hg. v. Alexander Ritter. (=SealsfieldBibliothek, Bd. 1). Wien: Edition Praesens 2004.
Charles Sealsfield. Lehrjahre eines Romanciers. Vom spätjosephinischen Prag ins demokratische Amerika. Hg. v. Alexander Ritter. (=SealsfieldBibliothek 5). Wien: Praesens Verlag 2007
Charles Sealsfield im Schweizer Exil. Republikanisches Refugium und internationale Literatenkarriere. Hg. v. Alexander Ritter. (=SealsfieldBibliothek 6). Wien: Praesens Verlag 2008
Amerika im europäischen Roman um 1850. Varianten transatlantischer Erfahrung. Hg. v. Alexander Ritter. (=SealsfieldBibliothek 8). Wien: Praesens Verlag 2011
Literarische Narrationen der Migration Europa – Nordamerika im 19. Jahrhundert. Hg. v. Wynfrid Kriegleder und Gustav-Adolf Pogatschnigg. (=SealsfieldBibliothek. Wiener Studien und Texte, hg. v. Alexander Ritter, Bd. 9). Wien: Praesens 2012.b. Einzeluntersuchungen:Brenner, Peter J.: Reisen in die Neue Welt. Die Erfahrung Nordamerikas in deutschen Reise- und Auswandererberichten des 19. Jahrhunderts. Tübingen: Niemeyer 1991.
Depkat, Volker Amerikabilder in politischen Diskursen. deutsche Zeitschriften von 1789 bis 1830. Atuttgart: Klett-Cotta 1998.
Dinkelacker, Horst: Amerika zwischen Traum und Desillusionierung im Leben und Werk des Erfolgsschriftstellers Balduin Möllhausen (1825-1905). New York etc.: Lang 1995.
Dippel, Horst: Germany and the American Revolution 1770-1800. A Sociohistorical Investi-gation of Late Eighteenth-Century Political Thinking. Translated by Bernhard A. Uhlendorf (=Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Bd. 90). Wiesbaden: Franz Steiner 1978.
Graf, Andreas: Abenteuer und Geheimnis: die Romane Balduin Möllhausens. Freiburg im Breisgau: Rombach 1993 (=Rombach Wissenschaft: Reihe Litterae 18).
Graf, Andreas : Der Tod der Wölfe : das abenteuerliche und das bürgerliche Leben des Romanschriftstellers und Amerikareisenden Balduin Möllhausen (1825−1905); mit einem Dokumenten- und Briefanhang. Berlin: Duncker & Humblot 1991
Grünzweig, Walter: Das demokratische Kanaan. Charles Sealsfields Amerika im Kontext amerikanischer Literatur und Ideologie (=American Studies. A Monograph Series, vol. 62). München: Wilhelm Fink 1987.
Kriegleder, Wynfrid: Vorwärts in die Vergangenheit. Das Bild der USA im deutschsprachigen Roman von 1776 bis1855. Tübingen: Stauffenburg 1998.
Sammons, Jeffrey L.: Ideology, Mimesis, Fantasy: Charles Sealsfield, Friedrich Gerstäcker, Karl May, and Other German Novelists of America. The University of North Carolina Press, Chapel Hill and London 1998. (=University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures 121).
Schuchalter, Jerry: Frontier and Utopia in the Fiction of Charles Sealsfield. Bern: Lang 1986
Schuchalter, Jerry: Narratives of America and the Frontier in Nineteenth-Century German Literature. Peter Lang, New York, Washington, D.C etc. 2000. (=North American Studies in Nineteenth-Century German Literature 25).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 13.04.2021 16:28
Geplantes Programm:
02.03.: Einleitung. Historische und erzähltheoretische Voraussetzungen. Das USA-Bild bis 1800.
09.03. entfällt
16.03.: David Christoph Seybold: Reizenstein. Die Geschichte eines deutschen Officiers. 2 Bde. (1778/79)
23.03.: Das USA-Bild 1800-1848. Henriette Frölich: Virginia oder die Kolonie von Kentucky. Mehr Wahrheit als Dichtung. Hg. v. Jerta. (1820)
30.03.: Charles Sealsfield: Der Legitime und die Republikaner (1833)
20.04.: Charles Sealsfield: Lebensbilder aus der westlichen Hemisphäre (1834/37)
27.04.: Ferdinand Kürnberger: Der Amerikamüde. (1855).
04.05.: Friedrich Gerstäcker: Die Regulatoren in Arkansas (1846), Gold! Ein Californisches Lebensbild aus dem Jahre 1849 (1857)
11.05.: Otto Ruppius: Der Pedlar (1857)
18.05.: Afro-Amerikaner und „Indianer“ in den Romanen vor 1860
25.05.: Balduin Möllhausen: Der Halbindianer (1861)
08.06.: Armand Strubberg: Amerikanische Jagd- und Reiseabenteuer aus meinem Leben in den westlichen Indianergebieten (1858), Bis in die Wildniß (1858), Carl Scharnhorst. Abenteuer eines deutschen Knaben in Amerika (1863)
15.06.: Karl May: Winnetou (1893-1910)
22.06.: Zusammenfassung
29.06.: Mündliche Prüfungen