Universität Wien

100012 VO Vorlesung Neuere deutsche Literatur (2025S)

Das Wissen der Literatur: Der Brief

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 13.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 20.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 27.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 03.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 10.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 15.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 22.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 05.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 12.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

„Brief“, das heißt soziales Medium, schriftliche Gattung und materielles Objekt. Die Zeit der Briefe scheint vorbei – und dennoch spricht vieles dafür, dass das, was sich mit ihrer Praxis und Hermeneutik an sozialer Energie verbindet, in anderen sozialen Medien weiterwirkt. Kafka hat von brieflichen „Gespenstern“ gesprochen und davon, dass Briefe „eine schreckliche Zerrüttung der Seelen in die Welt gebracht“ hätten. Die neuere Forschung kommentiert, dass sich darin eine „Mobilitätstheorie“ ankündige: „Der Mensch transportiert material, die Gespenster medial.“ (Rolf Selbmann).

Vor diesem Horizont wird sich die Vorlesung einigen Aspekten der „Briefkultur“ zuwenden, den Charakteristiken der Gattung, der Lektüre einzelner Briefe (Franz Kafka, Karl Kraus, Walter Benjamin, Hannah Arendt), dem Verhältnis von Bild und Biref (Lasker-Schüler) dem Szenario Briefwechsel (Bachmann – Celan), dem Briefroman (Roland Barthes‘ Exegese des „Werther"), dem Phänomen Briefsammlung (Walter Benjamin, „Deutsche Menschen“) etc.

Referenzliteratur über die genannten Autoren hinaus u.a.: Der Brief – Ereignis und Objekt. Frankfurter Tagung. Hg. von Waltraud Wiethölterund Anne Bohnenkamp. Frankfurt am Main 2010; Handbuch Brief. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Hg. von Marie Isabel Matthews-Schlinzig , Jörg Schuster , Gesa Steinbrink und Jochen Strobel. Berlin 2020.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bestehen der schriftlichen Prüfung über den Stoff des Semesters in faktenbasierter, grammatisch korrekter und syntaktisch solider Form. Detaillierte Informationen zu den Modalitäten und dem Ablauf der Prüfung werden zeitnah bekannt gegeben. Weitere Prüfungstermine mündlich.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen auch Lehrveranstaltungsprüfungen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

siehe oben

Prüfungsstoff

Stoff der Vorlesung

Literatur

Neben bibliographischen Hinweisen werden die Folien der einzelnen Vorlesungen zur Verfügung gestellt. Die Vorlesung wird nicht aufgezeichnet oder gestreamt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 15.04.2025 09:25