100013 VO Digitale Medien im DaF- und DaZ-Unterricht (auch DaF/Z 3, 7) (2016W)
Labels
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 26.01.2017 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 28.02.2017 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 05.05.2017 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 16.06.2017 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 13.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 20.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 27.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 03.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 10.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 17.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 24.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 01.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 15.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 12.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 19.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle:
- KlausurErlaubte Hilfsmittel:
- analoge zweisprachige Wörterbücher - L1-Deutsch/Deutsch-L1
- analoge einsprachige Wörterbücher
- KlausurErlaubte Hilfsmittel:
- analoge zweisprachige Wörterbücher - L1-Deutsch/Deutsch-L1
- analoge einsprachige Wörterbücher
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Als Leistungsnachweis gilt eine Klausur.Prüfungstermine im Wintersemester 2016
- 1. Prüfungstermin: 26.1.2016
- 2. Prüfungstermin: März 2017
- 3. Prüfungstermin: Mai 2017
- 4. Prüfungstermin: Juni 2017Struktur der Klausur:
- Fragetyp 1: Erläuterung von zentralen Begriffen/Theorien (5 P)
- Fragetyp 2: Erläuterung eines theoretischen Konzepts und dessen Veranschaulichung an einem Praxisbeispiel (10 P)
- Fragetyp 3: argumentative (durch Referenzen belegte) Stellungnahme zu einer Forschungsposition (10 P)
- Fragetyp 4: Jokerfrage (5 P) - es werden zwei Fragen zur Auswahl angeboten, wobei nur eine beantwortet werden muss.Bewertung der Klausur:
- Insgesamt können 30 Punkte erreicht werden.
100-90 % = 1; 89-80 % = 2; 79-70 % = 3; 69-60 % = 4; 59 - 0 % = 5
- 1. Prüfungstermin: 26.1.2016
- 2. Prüfungstermin: März 2017
- 3. Prüfungstermin: Mai 2017
- 4. Prüfungstermin: Juni 2017Struktur der Klausur:
- Fragetyp 1: Erläuterung von zentralen Begriffen/Theorien (5 P)
- Fragetyp 2: Erläuterung eines theoretischen Konzepts und dessen Veranschaulichung an einem Praxisbeispiel (10 P)
- Fragetyp 3: argumentative (durch Referenzen belegte) Stellungnahme zu einer Forschungsposition (10 P)
- Fragetyp 4: Jokerfrage (5 P) - es werden zwei Fragen zur Auswahl angeboten, wobei nur eine beantwortet werden muss.Bewertung der Klausur:
- Insgesamt können 30 Punkte erreicht werden.
100-90 % = 1; 89-80 % = 2; 79-70 % = 3; 69-60 % = 4; 59 - 0 % = 5
Prüfungsstoff
Es werden Prüfungsfragen zu den folgenden Bereichen gestellt:
- (fremdsprach-)lerntheoretische Grundlagen, Medientheorie, Medienbegriff;
- Medienkompetenz;
- e-learning, blended learning und mobiles Lernen;
- videobasiertes Fremdsprachenlernen;
- Web 2.0, 3.0 etc...
- medienbasierte Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung;
- Lehrwerke im digitalen Zeitalter;
- spielbasiertes Fremdsprachenlernen (serious games, serious plays...).
- (fremdsprach-)lerntheoretische Grundlagen, Medientheorie, Medienbegriff;
- Medienkompetenz;
- e-learning, blended learning und mobiles Lernen;
- videobasiertes Fremdsprachenlernen;
- Web 2.0, 3.0 etc...
- medienbasierte Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung;
- Lehrwerke im digitalen Zeitalter;
- spielbasiertes Fremdsprachenlernen (serious games, serious plays...).
Literatur
Die Literaturliste wird in der ersten Einheit zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1244, I 2440, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:12
- (fremdsprach-)lerntheoretische Grundlagen, Medientheorie, Medienbegriff;
- Medienkompetenz;
- e-learning, blended learning und mobiles Lernen;
- videobasiertes Fremdsprachenlernen;
- Web 2.0, 3.0 etc...
- medienbasierte Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung;
- Lehrwerke im digitalen Zeitalter;
- spielbasiertes Fremdsprachenlernen (serious games, serious plays...).