100013 VO Digitale Medien im DaF- und DaZ-Unterricht (auch DaF/Z 3, 7) (2017W)
Labels
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 30.01.2018 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 26.02.2018 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Freitag 18.05.2018 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 28.06.2018 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 10.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 17.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 24.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 31.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 07.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 14.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 21.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 28.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 05.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 12.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 09.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 16.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 23.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Als Leistungsnachweis gilt eine Klausur: Es werden vier Prüfungstermine angeboten.Erlaubte Hilfsmittel: analoge zweisprachige Wörterbücher - L1-Deutsch/Deutsch-L1; analoge einsprachige Wörterbücher
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
6 theoretische Fragen (z.B. Erläuterung von zentralen Begriffen/Theorien; Erläuterung eines theoretischen Konzepts und dessen Veranschaulichung an einem Praxisbeispiel; argumentative (durch Referenzen belegte) Stellungnahme zu einer ForschungspositionBewertung der Klausur: Insgesamt können 30 Punkte erreicht werden.
100-90 % = 1; 89-80 % = 2; 79-70 % = 3; 69-60 % = 4; 59 - 0 % = 5
100-90 % = 1; 89-80 % = 2; 79-70 % = 3; 69-60 % = 4; 59 - 0 % = 5
Prüfungsstoff
• Medienbegriff/-theorie (digital/analog), lerntheoretische Grundlagen, lerntheoretische Hintergründe
• Medienrechtliche Grundlagen (Lizenzen, Datenschutz)
• Medienkompetenz, (critical) media literacy, Multiliteralität
• e-Learning (Begriff)/CALL I. - synchrone/asynchrone Kommunikation, Lernplattformen..
• e-Learning (Begriff)/CALL II. - Sprachlernsoftware
• Digital Game Based Learning und Gamification
• Blended-Learning
• Videobasiertes Lernen (Adobe Connect; DaFWebcom etc.)
• Web 2.0/Social media aus der Fertigkeitenperspektive
• Mobiles Lernen
• Lehrendenperspektive: Classroom management
• Materialentwicklungssicht: Lehrwerke im Medienverbund
• Medienrechtliche Grundlagen (Lizenzen, Datenschutz)
• Medienkompetenz, (critical) media literacy, Multiliteralität
• e-Learning (Begriff)/CALL I. - synchrone/asynchrone Kommunikation, Lernplattformen..
• e-Learning (Begriff)/CALL II. - Sprachlernsoftware
• Digital Game Based Learning und Gamification
• Blended-Learning
• Videobasiertes Lernen (Adobe Connect; DaFWebcom etc.)
• Web 2.0/Social media aus der Fertigkeitenperspektive
• Mobiles Lernen
• Lehrendenperspektive: Classroom management
• Materialentwicklungssicht: Lehrwerke im Medienverbund
Literatur
Literatur in Auswahl:
Bärenfänger, Olaf (2015): Blended Learning Deutsch als Fremdsprache. Modelle, Komponenten und Potenziale. Leipzig.
Falk, Simon (2015): Mobiles Lernen im Fremdsprachenunterricht. In: Sabine Hoffmann und Antje Stork (Hg.): Lernerorientierte Fremdsprachenforschung und -didaktik. Festschrift für Frank G. Königs zum 60. Geburtstag. Unter Mitarbeit von Sabine Hoffmann und Frank G. Königs. 1. Auflage. Tübingen: Narr (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik), S. 215–223.
Feick, Diana (2015): Mehr als nur Apps. Mobiles Lernen im DaF-Unterricht. In: Fremdsprache Deutsch (53), S. 14–19.
Mitschian, Haymo (2010): M-Learning - die neue Welle? Mobiles Lernen für Deutsch als Fremdsprache. Kassel: Kassel Univ. Press.
Nandorf, Katja (2004): Selbstlernen mit Sprachlernsoftware. Multimedia in der fremdsprachlichen Weiterbildung. Tübingen: Narr (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik).
Petko, Dominik (2014): Einführung in die Mediendidaktik. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Weinheim u.a.: Beltz (Reihe BildungsWissen Lehramt, 25).
Witt, Claudia de; Sieber Almut (2013): Mobile Learning. Potenziale, Einsatzszenarien und Perspektiven des Lernens mit mobilen Endgeräten. Wiesbaden: Springer.
Bärenfänger, Olaf (2015): Blended Learning Deutsch als Fremdsprache. Modelle, Komponenten und Potenziale. Leipzig.
Falk, Simon (2015): Mobiles Lernen im Fremdsprachenunterricht. In: Sabine Hoffmann und Antje Stork (Hg.): Lernerorientierte Fremdsprachenforschung und -didaktik. Festschrift für Frank G. Königs zum 60. Geburtstag. Unter Mitarbeit von Sabine Hoffmann und Frank G. Königs. 1. Auflage. Tübingen: Narr (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik), S. 215–223.
Feick, Diana (2015): Mehr als nur Apps. Mobiles Lernen im DaF-Unterricht. In: Fremdsprache Deutsch (53), S. 14–19.
Mitschian, Haymo (2010): M-Learning - die neue Welle? Mobiles Lernen für Deutsch als Fremdsprache. Kassel: Kassel Univ. Press.
Nandorf, Katja (2004): Selbstlernen mit Sprachlernsoftware. Multimedia in der fremdsprachlichen Weiterbildung. Tübingen: Narr (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik).
Petko, Dominik (2014): Einführung in die Mediendidaktik. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Weinheim u.a.: Beltz (Reihe BildungsWissen Lehramt, 25).
Witt, Claudia de; Sieber Almut (2013): Mobile Learning. Potenziale, Einsatzszenarien und Perspektiven des Lernens mit mobilen Endgeräten. Wiesbaden: Springer.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1244, I 2440, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:12
• (fremdsprach-)lerntheoretische Grundlagen, Medientheorie, Medienbegriff; Medienkompetenz;
• e-learning, blended learning und mobiles Lernen;
• videobasiertes Fremdsprachenlernen;
• Web 2.0, 3.0 etc...;
• medienbasierte Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung;
• Lehrwerke im digitalen Zeitalter;
• spielbasiertes Fremdsprachenlernen (serious games, serious plays...).