100014 UE Mittelhochdeutsch (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 11.02.2009 09:00 bis Mi 25.02.2009 12:00
- Abmeldung bis Mi 25.02.2009 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.03. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 19.03. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 26.03. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 02.04. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 23.04. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 30.04. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 07.05. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 14.05. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 28.05. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 04.06. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 18.06. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 25.06. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftlicher Zwischentest (Grammatik) + Schlusstest (Übersetzen) + Mitarbeit während des ganzen Semesters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verstehen von Texten der mittelhochdeutschen Literatur mit Hilfe eines Wörterbuches
Prüfungsstoff
Erläuterung der Phonologie, Morphologie und Teilen der Syntax des Mittelhochdeutschen + gemeinsames Lesen und Übersetzen; Vorbereitung auf die einzelnen Lehreinheiten und Lösung der Hausaufgaben unabdingbar
Literatur
Thordis Hennings: Einführung in das Mittelhochdeutsche. 2. Aufl. Berlin 2003;
Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Neuere Auflage
Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Neuere Auflage
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1119)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Lektüre kurzer Reimpaardichtungen des Stricker aus dem frühen 13. Jahrhundert.