Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100015 VO Neuere deutsche Literatur: Diskurse des Kalten Krieges (2018S)

Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Details

max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 08.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 15.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 22.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 12.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 19.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 26.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 03.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 17.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 24.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 07.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 14.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 21.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 28.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Epoche vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Fall der Berliner Mauer und der Auflösung der Sowjetunion war durch eine weltpolitische Spannungslage zwischen den kommunistischen Staaten auf der einen Seite und den USA und ihren europäischen Verbündeten auf der anderen Seite geprägt. Der Konflikt der beiden Systeme, für den im Westen rasch der Name "Kalter Krieg" gefunden war, wurde in allen Bereichen des öffentlichen Lebens zum bestimmenden Deutungsmuster. Der amerikanische Präsident Dwight Eisenhower formulierte 1953: "The Forces of good and evil are massed and armed and opposed as rarely before in history - Freedom is pittet against slavery; lightness against the dark." Aus der Perspektive des sowjetischen Politbüros standen das "imperialistisch-antidemokratische" Weltlager des Westens und das "antiimperialistisch-demokratische" Weltlager im Osten einander in "unversöhnlichem" Gegensatz gegenüber.
Auch das Feld der Literatur war von den Frontstellungen und Konflikten des Kalten Krieges geprägt, ganz besonders in Österreich, das sich an der Grenzlinie zwischen den verfeindeten Mächten befand. Die Literaturwissenschaft hat sich aber mit diesem Thema bislang noch wenig auseinandergesetzt, der österreichischen Literatur der Nachkriegszeit wurde lange Desinteresse an Zeitgeschichte und Politkferne nachgesagt. In dieser Vorlesung werden wir diese Klischees widerlegen und uns auf der Basis einer geraden erschienen Monographie mit AutorInnen und Texten beschäftigen, die sich in die Debatten des Kalten Krieges einmischten, Kontroversen nachzeichneten, Bedrohungsszenarien ausphantasierten, Partei ergriffen oder alternative Perspektiven entwickelten. Es gibt hier eine weitgehend unbekannte österreichische Literatur zu entdecken, die eng mit den nationalen und internationalen Diskursen des Kalten Krieges verbunden ist.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Abschlussprüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Zusätzlich zum Vorgetragenen ist die Lektüre von mindestens 8 Büchern der in der Vorlesung besprochenen Primärliteratur Prüfungsstoff.

Literatur

Forschungsliteratur
Stefan Maurer, Doris Neumann-Rieser, Günther Stocker: Diskurse des Kalten Krieges. Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2017 (Literaturgeschichte in Studien und Quellen 29).
Bernd Stöver: Der Kalte Krieg. Geschichte eines radikalen Zeitalters. 1947-1991. München: Beck 2007.

Primärliteratur (Auswahl):
Ulrich Becher.: Die Kleinen und die Großen. Neue Zauberposse in zwei Akten. [1955]. In: Ders.: Spiele der Zeit. Hamburg: Rowohlt 1957, S. 293-405.
Bruckner, Karl: Sadako will leben! Wien: Jugend und Volk 1961.
Dor, Milo, Reinhard Federmann: Internationale Zone. Wien: Picus 1994.
Dies.: Und einer folgt dem anderen. Kriminalroman. Wien: Picus 1995.
Dies.: Romeo und Julia in Wien. Güthersloh: Signum 1963.
Ernst Fischer: Der große Verrat. Ein politisches Drama in fünf Akten. Wien: Globus 1950.
Heer, Friedrich Heer [Pseud.: Hermann Gohde]: Der achte Tag. Roman einer Weltstunde. Innsbruck, Wien: Tyrolia 1950.
Ders.: Die Brücken von Breisau. Eine Komödie in drei Akten. Wien: Globus 1952.
Kain, Franz: Romeo und Julia an der Bernauer Straße. Berlin: Aufbau Verl. 1955.
Leo Katz: Die Grenzbuben. Berlin: Kinderbuchverlag 1951.
Keller, Paul Anton: Gefährliche Grenze. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1956.
Kuehnelt-Leddihn, Erik von: Moskau 1997. Zürich: Thomas-Verlag 1949.
Neumann, Robert: Die Puppen von Poshansk. München: Desch 1952.
Simmel, Johannes Mario: Lieb Vaterland magst ruhig sein. München, Zürich: Droemer Knaur 1965.
Torberg, Friedrich: Die zweite Begegnung. 3. Aufl. München: Langen-Müller 1977.
Wantoch, Susanne: Das Haus in der Brigittastraße. Wien: Globus 1955.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1242, I 2240, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31