Universität Wien

100015 VO NdL: Gedichte (2018W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 02.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 09.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 16.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 23.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 30.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 06.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 13.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 20.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 27.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 04.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 11.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 08.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 15.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 22.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gedichte sind die ursprünglichsten Ausprägungen "verdichteter", hochgradig semantisierter Rede. Metrische Formen, die in der Alltagskultur, in Schlager und Rap überleben, deuten zurück auf einen Kanon, der "poetische Erfahrungen" über Generationen festhielt. In dieser Vorlesung soll es erlaubt sein, jeweils 90 Minuten über ein Gedicht nachzudenken. Die Texte stammen von Aichinger, Fleming, Celan, Tieck, Klopstock, Goethe, Schiller, Heine, Rilke, Brecht, Bachmann und Mayröcker.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt entweder schriftlich ODER mündlich. Nach dem ersten schriftlichen Termin (29. 1. 2919) gibt es mindestens noch einen weiteren, voraussichtlich Mitte/Ende März. Mündlich geprüft wird in jeder stattfindenden Sprachstunde (Anmeldung: barbara.scheffl@univie.ac.at).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Metrische Kenntnisse sind nicht Voraussetzung; sie werden im Lauf der Lehrveranstaltung vermittelt. - Beurteilungsmaßstab ist dann die Fähigkeit zur Gedichtanalyse bzw. literatur- und kulturgeschichtliches Kontextwissen.

Prüfungsstoff

Vorlesungsinhalt (handouts und PPP auf moodle).

Literatur

Zur Vorbereitung: Gedichte lesen! Z.B.: Deutsche Gedichte. Hrsg. v. Dietrich Bode. Stuttgart 2000 (RUB 8012, Euro 9,10); zur Metrik z.B. Christian Wagenknecht: Deutsche Metrik. 5. Aufl. München: Beck 2007 (Euro 17,40); Burkhard Moennighoff: Metrik. Stuttgart 2004 (RUB 17649, Euro 5,60).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1242, I 2240, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31