Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100015 VO NdL: Leseszenen in der Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart (2019W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 10.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 17.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 24.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 31.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 14.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 21.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 28.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 05.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 12.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 09.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 16.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 23.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 30.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mit einiger Distanz betrachtet ist das Lesen von Büchern eine merk¬würdige Tä¬tigkeit. Was bringt Menschen dazu, stundenlang still zu sitzen oder zu liegen und auf einen gebundenen Stapel bedruckten Papiers zu schauen? Welche Vorstellun¬gen, Gedanken und Gefühle sind hier im Spiel, welche Bedeutung hat das Lesen von Büchern für die Einzelnen und für die Gesellschaft und wie verändert sich dies im Laufe der Geschichte? Die deutschsprachige Literatur hat seit der Mitte des 18. Jahrhunderts immer wieder das Lesen zum Thema gemacht, Leserinnen und Leser in den Mittelpunkt von Romanen und Erzählungen gerückt und in eindrucksvollen Leseszenen einen eigenen Raum der Kritik, der Reflexion und der Phantasien des Lesens geschaffen. Besonders genutzt wurde dieser Raum in Phasen des Umbruchs der Lese- und Medienkultur, namentlich gegen Ende des 18. und in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, als es darum ging, die Bedeutung und die Funktion dieser Kulturtechnik neu zu bestimmen. Leseszenen spielen aber auch in der Jugend- und in der Unterhaltungsliteratur des 20. und 21. Jahrhunderts eine wichtige Rolle, wenn es immer wieder darum geht, die angeblich bedrohte Kulturtechnik des Bücherlesens als erlebnisreiches Eintauchen in andere Welten zu beschreiben, wie in Michael Endes „Die unendliche Geschichte“ oder Cornelia Funkes „Tintenherz“-Trilogie.
Romane wie Wielands "Don Sylvio von Rosalva", Goethes "Werther" oder Karl Philipp Moritz' "Anton Reiser" bieten differenzierte Auseinandersetzungen mit der Lesekultur des späten 18. Jahrhunderts und deren Veränderungen ebenso wie poetologisch bedeutsame Lektüremodelle. Analoges gilt für die Nachkriegsliteratur des 20. Jahrhunderts, Romane von Alfred Andersch, Arno Schmidt, Botho Strauß, Peter Handke und anderen, nun allerdings unter ganz anderen kulturellen und historischen Rahmenbedingungen. Die Beschäftigung mit literarischen Lesedarstellungen kann daher, so die der Vorlesung zu Grunde liegende These, einen neuen Blick auf das Lesen und seine Geschichte eröffnen. Anhand der Lektüre exemplarischer Texte und ihrer mediengeschichtlichen Kontextualisierung soll versucht werden, einen Zugang zu Dimensionen des Lesens herzustellen, die sowohl den empirischen als auch den traditionellen lesehistorischen Studien verborgen bleiben und die deren Befunde ergänzen und erweitern können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Abschlussprüfung
Update 28.4.2020: Der dritte Prüfungstermin findet als mündliche Prüfung via Videokonferenz am 1. Juli 2020 statt. Die Einteilung in Zeitfenster erfolgt über Moodle 2 Wochen vor der Prüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Vorlesungsstoff + Lektüre der Pflichtliteratur

Literatur

Eine Liste mit der verbindlich zu lesenden Primärliteratur wird im Laufe der Vorlesung zur Verfügung gestellt.

Sekundärliteratur (Auswahl)
Assmann, Aleida: Lesen als Beleben. Zum Verhältnis von Medium und Imagination. In: Lesezeichen. Mitteilungen des Lesezentrums der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, 2/1998/5, S. 34-49.
Chartier, Roger; Cavallo, Guglielmo (Hg.): Die Welt des Lesens. Von der Schriftrolle zum Bildschirm. Frankfurt/M. u.a.: Campus 1999.
Hron, Irina; Kita-Huber, Jadwiga; Schulte Sanna (Hg.): Leseszenen. Geschichte - Poetologie - Medialität. Heidelberg, Winter 2020.
Marx, Friedhelm: Erlesene Helden. Don Sylvio, Werther, Wilhelm Meister und die Literatur. Heidelberg 1995.
Schön, Erich: Geschichte des Lesens. In: In: Franzmann, Bodo; Hasemann, Klaus; Löffler, Dietrich; Schön, Erich (Hg.): Handbuch Lesen. München: K.G. Saur 1999, S. 1-85.
Steinlein, Rüdiger: Die domestizierte Phantasie. Studien zur Kinderliteratur, Kinderlektüre und Literaturpädagogik des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Heidelberg: Winter 1987.
Stocker, Günther: Vom Bücherlesen. Zur Darstellung des Lesens in der deutschsprachigen Literatur seit 1945. Heidelberg: Winter 2007.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1242, I 2240, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf

Letzte Änderung: Mi 14.10.2020 14:48