100015 VO NdL: Germanistik digital (2020S)
Labels
An/Abmeldung
Details
Prüfungstermine
- Freitag 26.06.2020 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 30.09.2020 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 10.12.2020 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 28.01.2021 11:30 - 13:00 Digital
Lehrende
- Christian Zolles
- Alessandro Barberi
- Susanne Blumesberger
- Ludwig Maximilian Breuer
- Hannes Fellner
- Simon Ganahl
- Marie-Desiree Hebenstreit
- Arno Herberth
- Arndt Niebisch
- Bernhard Oberreither
- Eugen Pfister
- Jutta Ransmayr
- Barbara Soukup-Kirchner
- Günther Stocker
- Wolfgang Straub
- Christian Swertz
- Laura Tezarek
- Ingo Börner
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
6. 3. 2020 – Hannes Fellner: "Was ist DH?"
13. 3. 2020 – Desiree Hebenstreit, Laura Tezarek, Arno Herberth: "Digitale Edition und TEI-Codierung" (NDL)
20. 3. 2020 – Wolfgang Straub: "Literatur und Digitalität" (NDL)
27. 3. 2020 – Barbara Soukup: "Linguistic Landscaping" (SPW)
3. 4. 2020 – Simon Ganahl: "Digital Mapping" (NDL)
24. 4. 2020 – Arndt Niebisch: "Distant Reading" (NDL)
8. 5. 2020 – Susanne Blumesberger: "Bibliotheken und Digitalität, Open Access" (NDL, SPW)
15. 5. 2020 – Jutta Ransmayr: "Austrian Media Corpus" (SPW)
22. 5. 2020 – Christian Swertz, Alessandro Barberi: "Bildung und Digitalität" (NDL)
29. 5. 2020 – Eugen Pfister: "Narrative und Mythen in Computerspielen" (NDL)
5. 6. 2020 – Bernhard Oberreiter, Ingo Börner: "Linked Open Data" (NDL, SPW)
12. 6. 2020 – Ludwig M. Breuer: „Sprachdaten(banken) – Aufbereitung und Visualisierung" (SPW)
19. 6. 2020 – Günther Stocker: "Die Digitalisierung des Lesens" (NDL)
26. 6. 2020 – Schriftliche Prüfung, 1. Termin
- Freitag 06.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 13.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 20.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 27.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 03.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 24.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 08.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 15.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 22.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anrechenbarkeit entweder für Neuere deutsche Literatur oder Sprachwissenschaft
Es werden fünf Fragen zur Verfügung gestellt, vier Fragen müssen beantwortet werden: eine allgemeine Frage zu den Digital Humanities, die beiden Fragen aus dem Schwerpunkt, den Sie wählen (Sprachwissenschaft oder Literaturwissenschaft), und eine der beiden Fragen aus dem anderen Fachbereich. Wenn die Prüfung z.B. für die Literaturwissenschaft angerechnet werden soll, muss man die DH-Frage, die beiden literaturwissenschaftlichen und eine der beiden sprachwissenschaftlichen Fragen beantworten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die erste Prüfung findet am 26. 6. 2020 von 13:00 bis 15:00 Uhr statt.
Die Fragen sind Freitextfragen, für die Sie 250–350 Wörter verwenden sollen. Für die Prüfung und die Abgabe der vier Aufgaben haben Sie 120 Minuten Zeit. Die Fragen werden so offen gestellt, dass das Ausformulieren von Zusammenhängen, nicht die bloße Wiedergabe von Vorlesungsstoff in den Mittelpunkt rückt.Die Prüfung ist nach dem Open-Book-Format konzipiert (alle Hilfsmittel sind erlaubt). Auch im Open-Book-Format gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis. Zitieren Sie korrekt, Plagiate werden als Schummeln gewertet. Sie müssen die Prüfung selbständig und ohne Hilfe Dritter schreiben. Ihre Prüfung wird einer Plagiatsprüfung mittels der Software turnitin unterzogen. Wir können mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vornehmen. Dies kann bei Verdacht, aber auch stichprobenartig erfolgen. Wurden unerlaubte Hilfsmittel verwendet und/oder die Prüfungsfragen nicht selbständig beantwortet, dokumentieren wir den Vorfall, die Prüfung wird nicht beurteilt und mit einem X im Sammelzeugnis dokumentiert. Die Studienprogrammleitung wird verständigt.Abbruch einer Prüfung: Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen oder innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes auf Moodle nicht eingereicht, bewerten wir die Prüfung mit „Nicht genügend“. Bei technischen Problemen melden Sie sich bitte sofort bei uns. Notfalls kann eine Abgabe auch nachträglich per E-Mail erfolgen. Unmittelbar vor und während der Prüfungszeit sowie für eine Klärungsphase nach dem Ende des Zeitslots für den Test stehen wir Ihnen per Moodle-Chat zur Verfügung.
Dementsprechend breit gestreut sind die gebotenen Themen: Nach der einführenden Keynote des Sprachwissenschaftlers Hannes Fellner stehen die literarische Form der digitalen Kommunikation, Narrative und Mythen in Computerspielen, Leseforschung, digitales Edieren, Corpuslinguistik, Linguistic Landscaping, Digital Mapping, Distant Reading, Linked Open Data, Datenbanken, Onlinecorpora, der Umgang der Bibliotheken mit Digitalität und die digitale Grundbildung an den Schulen zur Diskussion.