100015 VO NdL: Bauformen der Imagination. Literarische Architekturdarstellungen vom 19.Jhdt. bis zur Gegenwart (2020W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 25.01.2021 11:30 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Dienstag 02.03.2021 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 28.06.2021 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 27.09.2021 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ab 9. 11. wird die Vorlesung bis auf Widerruf nicht mehr in Präsenz abgehalten. Stattdessen werden auf Moodle Vorlesungsskripten bereitgestellt.
- Montag 05.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 12.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 19.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 09.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 16.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 23.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 30.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 07.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 14.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 11.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 18.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 25.01. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung über den Vorlesungsstoff. Keine Hilfsmittel sind erlaubt.UPDATE (15.04.2021): Für die LV/Prüfungstermine vor Ort ist die Vorlage eines gültigen Eintrittstests erforderlich (siehe: studieren.univie.ac.at/info)Grundregeln für die genannte Prüfung vor Ort:1. Zur Einhaltung des Mindestabstands werden nur blau markierte Sitzplätze verwendet, nach Möglichkeit kann sogar mehr Abstand zwischen Studierenden gelassen werden.
2. Die Zu- und Abgänge werden geregelt (z.B. Einbahnsysteme, Vorrangregeln an Engstellen). Wenn möglich, werden auch andere Kolleg*innen um Unterstützung bei der Organisation der Prüfung gebeten.
3. Pflicht der Studierenden zum Tragen einer FFP2-Maske für die gesamte Dauer des Aufenthalts an der Universität. Die FFP2-Maske darf auch am Sitzplatz nicht abgenommen werden.
4. Der Sitzplatz muss seitens der Studierenden dokumentiert werden.
5. Die An- bzw. Abmeldung zur Prüfung erfolgt über u:space. Es sind keine nachträglichen Anmeldungen möglich.
6. Bei der Ausweiskontrolle am Sitzplatz wird von den Prüfungsaufsichten eine FFP2-Maske getragen, ein Abstand von mehr als 2 Metern eingenommen und der/die Studierende entfernt die FFP2-Maske kurzfristig.
7. Es muss das Covid-Deckblatt für schriftliche Prüfungen verwendet werden - siehe https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/pruefungen/pruefungen-vor-ort-unter-covid-19-bedingungen/ [Das Formular muss unterfertigt werden; es wird den zu Prüfenden durch die Prüfungsleitung zur Verfügung gestellt.]
8. Der Prüfungsraum wird regelmäßig gelüftet.
9. Die Studierenden werden gebeten, die Hände zu desinfizieren. Bitte die Desinfektionsspender im Gebäude der Uni Wien verwenden. Es können auch eigene Desinfektionsmittel verwendet werden.
10. Bei Problemen und/oder Verstößen gegen die o.g. Regeln wird 777 kontaktiert. Die Studierenden können bei regelwidrigem Verhalten von der betroffenen Prüfung ausgeschlossen werden.
2. Die Zu- und Abgänge werden geregelt (z.B. Einbahnsysteme, Vorrangregeln an Engstellen). Wenn möglich, werden auch andere Kolleg*innen um Unterstützung bei der Organisation der Prüfung gebeten.
3. Pflicht der Studierenden zum Tragen einer FFP2-Maske für die gesamte Dauer des Aufenthalts an der Universität. Die FFP2-Maske darf auch am Sitzplatz nicht abgenommen werden.
4. Der Sitzplatz muss seitens der Studierenden dokumentiert werden.
5. Die An- bzw. Abmeldung zur Prüfung erfolgt über u:space. Es sind keine nachträglichen Anmeldungen möglich.
6. Bei der Ausweiskontrolle am Sitzplatz wird von den Prüfungsaufsichten eine FFP2-Maske getragen, ein Abstand von mehr als 2 Metern eingenommen und der/die Studierende entfernt die FFP2-Maske kurzfristig.
7. Es muss das Covid-Deckblatt für schriftliche Prüfungen verwendet werden - siehe https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/pruefungen/pruefungen-vor-ort-unter-covid-19-bedingungen/ [Das Formular muss unterfertigt werden; es wird den zu Prüfenden durch die Prüfungsleitung zur Verfügung gestellt.]
8. Der Prüfungsraum wird regelmäßig gelüftet.
9. Die Studierenden werden gebeten, die Hände zu desinfizieren. Bitte die Desinfektionsspender im Gebäude der Uni Wien verwenden. Es können auch eigene Desinfektionsmittel verwendet werden.
10. Bei Problemen und/oder Verstößen gegen die o.g. Regeln wird 777 kontaktiert. Die Studierenden können bei regelwidrigem Verhalten von der betroffenen Prüfung ausgeschlossen werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Von 7 Fragen müssen mindestens 4 richtig beantwortet werden bzw. muss bei teilweiser richtiger Beanwortung ein äquivalenter Wert erreicht werden.
Prüfungsstoff
Der Stoff der gesamten Vorlesung
Literatur
Die Literatur zu den einzelnen Vorlesungen wird auf Moodle gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14
Das selbe gilt für die Architektur als einen Bereich der Raumwahrnehmung. Während wir im sogenannten wirklichen Leben davon ausgehen, dass wir einen Innenraum oder ein Bauwerk jederzeit zusammenhängend und kohärent wahrnehmen können, sind wir in der Literatur auf einzelne Markierungen angewiesen. Die Lücken oder Leerstellen müssen wir selbst ausfüllen. Nun ist selbstverständlich schon die Wahrnehmung realer Architektur in hohem Maße von den Fähigkeiten und Intentionen, von den historischen, sozialen, kulturellen und psychologischen Voraussetzungen des Wahrnehmenden abhängig. Diese Differenzen verstärken sich, die Bandbreite der Vorstellungen von architektonischen Räumen und Strukturen vergrößert sich noch, wenn es sich um beschriebene Architektur handelt.
Wie sich beschriebene fiktive Architektur nicht bruchlos und eindeutig in einen Bauplan überführen lässt, so lässt sich gebaute Architektur nicht ohne weiteres in einen literarischen Text transponieren. Der Medienwechsel von der Architektur zur Literatur ist ein äußerst komplexer Vorgang. Die Materialien, Verfahren und Regeln, mit denen Architektur ihre Produkte hervorbringt, unterscheiden sich grundsätzlich von denen der Literatur. Literatur arbeitet mit Worten, mit Sprache, nicht mit Holz, Stein, Stahl oder Beton, nicht mit Statik-Berechnungen, nicht mit optischen Erscheinungsbildern. Was sich in der Architektur zuweilen mit einem Blick erfassen lässt, lässt sich in der Literatur nicht einmal durch endlose Beschreibungen wiedergeben. Die Architektur leistet also bei der Überführung in Literatur einen Widerstand, sie kann nicht fugenlos in ihre Formen und Regeln eingepasst werden. Aber gerade dieser Widerstand ist es, der literarisch produktiv werden kann. Die Auseinandersetzung mit den materiellen Eigenschaften und technischen Möglichkeiten der Architektur trägt zur Entfaltung literarischer Imagination und Erkenntnis bei.
Beschriebene Architektur wird dabei Teil eines literarischen Systems. Die Bedeutung und Funktion vertexteter Architektur in diesem System hat Priorität vor jeder Bedeutung außerhalb des Textes, d.h. Architektur im literarischen Text gehorcht in erster Linie der Logik des literarischen Textes. Daher ist stets nach der Funktion der Architekturdarstellung im Kontext des gesamten Werkes zu fragen. Erst wenn diese Funktion der Vertextung von Architektur geklärt ist, lassen sich ihre psychologischen, sozialen, politischen und historischen Bedeutungen diskutieren.Drei Fragestellungen sind für die Vorlesung von zentraler Bedeutung:
1. Wie kann Architektur in einen Text ‚übersetzt‘ werden?
2. Welche spezifischen Probleme stellen sich dabei in der modernen Literatur?
3. Welche Funktionen erfüllt die Architektur in modernen literarischen Texten?