100015 VO NdL: It’s out there … Außerirdische Literatur von der Neuzeit bis zur Romantik (2023W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 14.12.2023 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 08.02.2024 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 25.04.2024 16:45 - 18:15 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 20.06.2024 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 12.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 13.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 19.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 27.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 03.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 09.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 16.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 17.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 23.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 07.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Samstag 09.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anhand von exemplarischen Positionen vom 17. bis zum 19. Jahrhundert führt die Vorlesung in die Welt(en) der „außerirdischen Literatur“, wie Philipp Theisohn sie nennt, ein. Denn die Attraktion von Raumfahrten, bewohnbaren Planeten und außerirdischen Lebensformen hat sich keineswegs erst mit der modernen Science Fiction verbreitet. Bereits in der Frühen Neuzeit haben sich Literaten und Naturwissenschaftler, Theologen und Philosophen mit der Frage beschäftigt, ob es auf fernen Planeten andere Zivilisationen gebe, ob man diesen begegnen könne – und was dies wiederum für unsere Existenz auf Erden bedeuten würde. Technische Erfindungen wie das Teleskop und neue astronomische Erkenntnisse haben das Ihre geleistet, um die Faszinationsgeschichte der fiktiven Weltraumreisen seit dem 17. Jahrhundert nachhaltig zu beflügeln. Die Vorlesung wird einen Überblick über ausgewählte, d.h. besonders wirkmächtige, provokante oder spektakuläre Einsätze innerhalb der einschlägigen Debatten geben. Vor allem soll es dabei um die literaturgeschichtliche und -theoretische Bedeutung der jeweiligen Weltraumfiktionen gehen. Denn keineswegs ist hier von randständigen und längst vergessenen Interventionen die Rede: Herauszustellen ist vielmehr, wie die historischen Vorstellungen vom Weltall und seine literarischen Darstellungsweisen einander wechselseitig bedingen und herausfordern – und so das Denken über Mensch und Kosmos, über wirkliche und mögliche Welten signifikant verändern.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfung (Klausur)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Die Klausuren werden nach Maßgabe von Themenkenntnis (Inhalte der Vorlesung) und der eigenständigen und reflektierten Argumentation bewertet.
Prüfungsstoff
Literatur
Einführende Literatur:Philipp Theisohn: Einführung in die außerirdische Literatur. Lesen und Schreiben im All, Berlin: Matthes & Seitz, 2022.Hania Siebenpfeiffer: Die literarische Eroberung des Alls. Literatur und Astronomie (1593–1771), Göttingen: Wallstein, 2023.Reto Rössler: Weltgebäude. Poetologien kosmologischen Wissens der Aufklärung, Göttingen: Wallstein, 2020.Reto Rössler, Tim Sparenberg u. Philipp Weber (Hg.): Kosmos & Kontingenz. Eine Gegengeschichte, Paderborn: Fink, 2016.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 12.03.2024 13:05