Universität Wien

100016 EU Einführung in die Sprachwissenschaft (2015W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Eine kleinere, schriftliche Prüfung über die Hälfte des Stoffes findet am 1. Dezember 2015 statt. Der gesamte Stoff ist Thema der wichtigeren mündlichen Prüfung, die nach der LV abgehalten wird (nach dem 26. Jänner 2016).
Abmeldung nur bis zur dritten Lehrveranstaltung möglich.

  • Dienstag 06.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 13.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 20.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 27.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 03.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 10.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 17.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 24.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 01.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 15.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 12.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 19.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 26.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Einleitung: Nutzen des aufzunehmenden Stoffes Was ist Sprache? Ist die menschliche Sprache einzigartig? Was ist Grammatik? Einleitung: Anzahl der Sprachen. Sprachentod. Geschichte der Sprachwissenschaft. Erscheinungsformen von Sprache. Kommunikationsmodelle. Einleitung: Was/wie ist das Deutsche? Unterschied zu anderen Sprachen; was macht Deutsch schwer, was macht Deutsch leicht für DeutschlernerInnen? Sprachverwandtschaft - Typologie. Strukturalismus; andere Theorien. Schrift. Phonetik/Phonologie: Unterscheidung. API-Zeichen. Beispiele für deutsche Laute. Bildung der Laute. Hochlautung. Phonologie: Definition Phonem, Allophon. Phoneminventar des Deutschen. Unterschied Deutsch und andere Sprachen. Morphologie: Flexoin, Wortbildung Wort und Wortarten Morph, Morphem. Was ist eine Wurzel? Ablaut. Einfache und abgeleitete Wörter, Kompositionsarten, Derivation. Phraseologie, Phraseologismen. Syntax/Textgrammatik. Definitionen Satz. Verschiebeprobe u. a. Deutsche Satzbaupläne. Zusammengesetzte Sätze. Valenz. Definition Text. Konstitutive Merkmale des Textes Kohäsion, Kohärenz. Textsorten. Semantik: Das sprachliche Zeichen. Namenkunde. Wortfelder. Metapher. Semantik: Satzsemantik, Textsemantik, E-Mail, SMS. Semantik. Parömiologie. Stilistik. Sprachliches Erfassen der Welt. Weltwissen, Sprachwissen. Deixis. Universalismus/Sprachliche Relativitätstheorie. Sprechakttheorie. Lokutionärer, illokutionärer und perlokutionärer Akt, Austin/Searle. Sprechaktklassifikation. Grice. Soziolinguistik. Heterogenität der Sprechergruppen/Sprachformen Sprachdefizite? Kodes. Funktiolekte. Soziolekte. Mundartkunde = Dialektologie

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Rege Mitarbeit während der Veranstaltung und das Schreiben von Hausübungen (obligatorisch) sind Bestandteil der zu erbringenden Leistung. Einträge in das sprachwissenschaftliche Glossar auf der Lernplattform sind fakultativ. Arbeit mit den TutorInnen wird empfohlen.
Eine kleinere, schriftliche Prüfung über die Hälfte des Stoffes findet am 1. Dezember 2015 statt. Der gesamte Stoff ist Thema der wichtigeren mündlichen Prüfung, die nach der LV abgehalten wird (nach dem 26. Jänner 2016).
Es sind nur drei Absenzen erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen den Grundwortschatz und die Grundzusammenhänge der germanistischen Sprachwissenschaft so gut kennen lernen, dass sie einerseits sprachwissenschaftliche Texte verstehen und daher ihr Wissen selbständig vertiefen können, die Voraussetzungen für weitere LV mitbringen und es andererseits vermögen, anderen die Grundlagen der Sprachwissenschaft näherzubringen und auf deren Fragen in einem zumutbaren Rahmen richtige Antworten zu geben.

Prüfungsstoff

Der Stoff soll in einer Mischung aus Direktunterricht, gelenktem Dialog, Gruppenarbeit und medienunterstütztem Unterricht nahegebracht werden. Wiederholungen und Befragungen zu dem in der jeweils letzten LV durchgemachten Stoff werden am Anfang jeder LV durchgeführt.

Literatur

Ernst, Peter: Germanistische Sprachwissenschaft. Wien: Facultas 2. Auflage 2011 (= UTB 2541)

Meibauer, Jörg: Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart: Metzler. 2. Auflage 2007

Busch, Albert und Stenschke, Oliver: Germanistische Linguistik. Tübingen: Narr. 3. Auflage 2014

Graefen, Gabriele / Liedke, Martina: Germanistische Sprachwissenschaft. Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache. Tübingen und Basel: Francke. 2. Auflage 2012

Niebaum, Hermann / Macha, Jürgen: Einführung in die Dialektologie des Deutschen. Berlin, Boston: de Gruyter. 3. Auflage 2014

Engel, Ulrich: Deutsche Grammatik. Neubearbeitung, 2. Auflage. München: iudicium 2009

Eisenberg, Peter: Grundriss der deutschen Grammatik. 1. Band: Das Wort. 4. Auflage Stuttgart 2013
Eisenberg, Peter: Grundriss der deutschen Grammatik. 2. Band: Der Satz. 4. Auflage Stuttgart 2013

Buscha, Joachim / Helbig, Gerhard : Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Berlin etc.: Langenscheidt 2009 (genannt: "Der" Helbig/Buscha)

DUDEN Die Grammatik. Mannheim 8. (!) Auflage 2009

Hentschel, Elke / Weydt, Harald: Handbuch der deutschen Grammatik. Berlin, NY: de Gruyter 2013, 4. Aufl.

Sommerfeldt, Karl-Ernst / Starke, Günter: Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Niemeyer 1998. 3. neu bearbeitete Auflage unter Mitwirkung von Hackel, Werner

Habermann, Mechthild u. a.: Duden. Fit für das Bachelorstudium. Grundwissen Grammatik. Mannheim u. a.: Duden 2009

Glück, Helmut (Hg.): Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart/Weimar: Metzler 4. Auflage 2010

Bußmann, Hadumod: Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner [= Kröners Taschenbuchausgabe 452] 4. Auflage 2008

Ulrich, Winfried: Wörterbuch. Linguistische Grundbegriffe. 5., völlig neu bearbeitete Auflage. Berlin, Stuttgart Gebr. Borntraeger 2002

Homberger, Dietrich: Sachwörterbuch zur Sprachwissenschaft. Stuttgart: Reclam 2003

Crystal, David: Die Cambridge Enzyklopädie der Sprache, 2. Aufl. 2004

König, Werner: dtv-Atlas Deutsche Sprache. München: dtv 16. Aufl. 2007

Back, Otto; Benedikt, Erich; Blüml, Karl; Ebner, Jakob; Hornung, Maria; Möcker, Hermann; Pohl, Heinz-Dieter; Tatzreiter, Herbert: Österreichisches Wörterbuch (= ÖWB). Wien: öbv 42 2012

Erben, Johannes: Einführung in die deutsche Wortbildungslehre. Berlin: Schmidt 2000
Fleischer, Wolfgang / Barz, Irmhild: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Unter Mitarbeit von Marianne Schröder. Tübingen: Niemeyer 2. Aufl. 1995

Fleischer, Wolfgang / Barz, Irmhild: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Niemeyer 2012 (4. Aufl.)

Pittner, Karin / Berman, Judith: Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr 3. Aufl. 2208

Kunze, Konrad: dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. München: dtv 5. Auflage 2004

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1111)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31