100017 SE Sprachwiss.: Sprache und Identität in der Habsburgermonarchie (2007W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.10. 14:45 - 16:15 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Montag 08.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Montag 08.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Montag 08.10. 20:00 - 21:30 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Montag 22.10. 14:45 - 16:15 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Montag 22.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Montag 22.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Montag 22.10. 20:00 - 21:30 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Montag 03.12. 14:45 - 16:15 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Montag 03.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Montag 03.12. 18:15 - 19:45 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Montag 03.12. 20:00 - 21:30 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Montag 14.01. 14:45 - 16:15 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Montag 14.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Montag 14.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Montag 14.01. 20:00 - 21:30 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Montag 28.01. 14:45 - 16:15 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Montag 28.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Montag 28.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Montag 28.01. 20:00 - 21:30 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
I 2360
Letzte Änderung: Fr 17.01.2025 00:10
Bruckmüller) diskutiert. Ebenso wird ein Überblick über die Methoden und Gegenstände der historischen Diskursanalyse gegeben. Im zweiten Teil sollen einzelne Themen in Form von Referaten erarbeitet und präsentiert werden, wobei sich der Bogen von sprachenpolitisch bedeutsamen Ereignissen (z.B. Sprachenverordnung von 1784/85; Sprachenstreit von 1897 im Anschluss an die Badeni¿sche Sprachenverordnung) über den sprachenbezogenen Diskurs in den großen ethnographischen Werken (z.B. Czoernig, Umlauft,
Kronprinzenwerk) bis hin zu Texten von Österreich-Patrioten (J. Sporschil) und Deutschnationalen (F. Schuselka) spannt. Ein besonderes Anliegen ist die diskursanalytische Aufarbeitung des Diskurses über Sprache im 19. Jh., dem angesichts der Nationalitätenkonflikte in der Donaumonarchie eine besondere Bedeutung zukommt. Herausgearbeitet werden Schlüsselwörter im Diskurs (z. B. Germanisierung, Magyarisierung, Staatssprache, Landessprache, Kosmopolitentum, Gleichberechtigung usw.) und die Struktur der Argumente. Insbesondere wird dabei gefragt, wie sich kollektive Identitäten herausbilden und welche Rolle die Sprache dabei spielt
(Stichwort: Vielsprachigkeit der Monarchie vs. dt. Sprachgemeinschaft).
In Form eines Handapparats in der Fachbibliothek werden die wichtigsten Texte der Debatten (u. a. von J.A. von Helfert, L. Thun, L. Kossuth, G.
Schönerer) zugänglich gemacht. Für die zu Beginn zu diskutierenden theoretischen und historischen Texte wird ein Reader ausgehändigt (Preis:
5 Euro).
Wenn sich TeilnehmerInnen einstimmen möchten, empfehle in folgende Arbeiten ¿hineinzuschnuppern¿:
Jung, Matthias: Diskurshistorische Analyse ¿ eine linguistische Perspektive. Wiederabdruck in: Wengeler, Martin (Hg.): Sprachgeschichte als Zeitgeschichte. Hildesheim u. a. 2005 (= Germanistische Linguistik 180-181), S. 165-193.
Landwehr, Achim: Geschichte des Sagbaren. Einführung in die historische Diskursanalyse. Tübingen 2001 (= Historische Einführungen, Bd. 8; im Buchhandel z. Z. vergriffen; Neuauflage für Herbst 2007 geplant; im Lesesaal der ÖNB aber als Freihandaufstellung leicht zugänglich)