Universität Wien

100017 UE Mittelhochdeutsch (2009S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 03.03. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 10.03. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 17.03. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 24.03. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 31.03. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 21.04. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 28.04. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 05.05. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 12.05. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 19.05. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 26.05. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 09.06. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 16.06. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 23.06. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 30.06. 14:45 - 16:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung ist eine Einführung in die mittelhochdeutsche Sprache: Phonetik, Morphologie, Syntax und semantische Veränderungen gegenüber dem Neuhochdeutschen werden gemeinsam erarbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abschlussklausur (Übersetzungsklausur)
Während des Semesters: Zwischentest (Fragen zur Grammatik) und Kurzreferat

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einen mittelhochdeutschen Text mit Hilfe eines Wörterbuches in flüssiges Neuhochdeutsch übertragen zu können.

Prüfungsstoff

Literatur

Die Anschaffung eines Wörterbuchs wird empfohlen:
Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. 38. Auflage. Stuttgart: Hirzel 1992.
Die zu bearbeitenden Texte werden über die Lernplattform Fronter zur Verfügung gestellt.
Weitere Literaturangaben folgen in der ersten Unterrichtseinheit.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1119)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31