Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100017 VO Sprachwissenschaft: Areale Varietäten und ihre Grammatik (2014S)
Labels
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Donnerstag
26.06.2014
11:30 - 13:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Mittwoch
27.08.2014
11:30 - 13:00
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Mittwoch
22.10.2014
15:00 - 16:30
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
17.12.2014
11:30 - 13:00
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
06.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Donnerstag
13.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Donnerstag
20.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Donnerstag
27.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Donnerstag
03.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Donnerstag
10.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Donnerstag
08.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Donnerstag
15.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Donnerstag
22.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Donnerstag
05.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Donnerstag
12.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung fokussiert die arealsprachlichen Varietäten des Deutschen, zu denen neben Dialekten auch regional geprägte Umgangssprachen (Regiolekte) sowie Regionalakzente ('Regionale Standardvarietäten') gehören. Während die bisherige Dialektologie und Regionalsprachenforschung vor allem die Lautebene und Lexik von arealen Varietäten in den Blick genommen hat, wird der Schwerpunkt der Vorlesung auf die Grammatik (Morphologie und Syntax) und auf grammatische Phänomene der Varietäten gelegt. Neben der Diskussion theoretisch-methodologischer Probleme, die mit der Erhebung und Analyse grammatischer Variation verbunden sind, werden auch aktuelle Forschungsprojekte im deutschsprachigen Raum vorgestellt, deren Fokus auf der Grammatik arealer Varietäten liegt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Klausur am Semesterende
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Literaturhinweise werden zu Beginn und im Verlauf der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1243, I 2340, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31