Universität Wien

100017 VO Neuere deutsche Literatur: Mythos Märchen. Literarische Neu-Inszenierungen traditionalen Erzählens (2015S)

in der Kinder- und Jugendliteratur

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Details

max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 19.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 26.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 16.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 23.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 30.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 07.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 21.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 28.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 11.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 18.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 25.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die literarischen Traditionen der Romantik, insbesondere natürlich die Verschriftlichung von Volksmärchen und Etablierung der Kunstmärchen waren wesentlich an der Herausbildung einer spezifischen Kinder- und Jugendliteratur beteiligt. In unterschiedlichen Varianten zieht sich diese Tradition durch die Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur und weitet sich im Kontext intertextueller und intermedialer Prozesse zu einer Fülle an Nach- und Neuerzählungen, Parodien und Rückgriffen auf das Figuren- und Motivinventar traditioneller Märchen, dass vor unterschiedlichem gesellschaftspolitischen Hintergrund zu Mythisierungen und Entmythisierungen des Märchen führt.
Märchentraditionen im deutschsprachigen Raum vor dem Hintergrund europäischer Entwicklungen, die Entstehungs- und Editionsgeschichte einzelner Märchen und Märchenausgaben und davon ausgehende Stoff- und Motivtraditionen, der Märchenbegriff an sich und Detailaspekte einer Märchenforschung werden in der Vorlesung allerdings nur den Hintergrund für die Frage nach der Vielfalt an Neu-Inszenierungen traditioneller Märchen in der zeitgenössischen (Kinder- und Jugend-) Literatur bilden. Die einzelnen Einheiten der Vorlesung werden von Märchentexten (von Giambattista Basile, Charles Perrault, den Brüdern Grimm, Ludwig Tieck, Hans Christian Andersen u.a.) ausgehen und zeigen, wie diese Märchen zu Referenztexten moderner medialer Angebote vom Bilderbuch über die Graphic Novel bis zum Adoleszenzroman werden – wobei insbesondere Gattungs-Hybride in den Blick genommen werden sollen.
Auswahl der analysierten Bücher: Walter Moers: Ensel und Krete, Carlo Collodi: Die Abenteuer des Pinocchio, Joanne K. Rowling: Harry Potter, Anja Schneider: Einen fremden Namen trage ich, Yvan Pommaux: John Chatterton Detektiv / Lilly / Der große Schlaf,
Karla Schneider / Stefanie Harjes: Wenn ich das siebente Geißlein wär, Beate Teresa Hannika: Rotkäppchen muss weinen.

Semesterplan

05. 03. Märchen im Kontext einer Literatur auf zweiter Stufe
12. 03. Rektorstag (vorlesungsfrei)
19. 03. Mündlichkeit, Schriftlichkeit und Metafiktion
26. 03. Pinocchio zwischen Volks und Kunstmärchen
16. 04. entfällt
23. 04. Harry Potter als Wirklichkeitsmärchen
30. 04. Sneewittchen und das Motiv des Spiegels
07. 05. Die Schöne und das Biest. Zu Gast: Holly Jane Rahlens
21. 05. Märchen-Hybride
28. 05. Märchen-Inszenierung auf der (Bilderbuch-) Bühne
11. 06. Rotkäppchen und der Wolf als (Straf-) Täter
18. 06. Wasserwesen und ihre Metamorphosen
25. 06. Märchen-Inszenierungen des Weiblichen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Ausschließlich schriftliche Vorlesungsprüfung, bestehend aus Theoriefragen und Kurz-Essays zu ausgewählten Texten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1242, I 2240, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31