Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100017 VO Neuere deutsche Literatur: Entwicklungslinien österreichischer Kinder- und Jugendliteratur (2017S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Details

max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 09.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 16.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 23.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 30.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 06.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 27.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 04.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 11.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 18.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 01.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 08.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 22.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 29.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ein kleines buntes Tier mit Stampferbeinen, das über eine Blumenwiese spaziert. Future Fiction-Romane, in denen Figuren sich in komplexen medialisierten Welten verirren: Zwischen Mira Lobes und Ursula Poznanskis Erfolgsbüchern liegen nicht nur Jahrzehnte, sondern auch zahlreiche literarische Entwicklungslinien, die zu einer zunehmenden literarästehtischen und genrespezifischen Ausdifferenzierung der Kinder- und Jugendliteratur (in Österreich) geführt haben. Wie sieht eine Literarisierung von Kindheit und Jugend heute im Vergleich zum emanzipatorischen Aufbruch der 1970er Jahre aus? Welchen Eingang finden historische Ereignisse in die KJL und wie bilden sich gesellschaftliche Veränderungen in jenen Texten ab, die an Kinder und Jugendliche adressiert sind? Die Vorlesung versucht herauszuarbeiten, welche Darstellungsgegenstände und Erzählformen von der KJL etabliert und weiterentwickelt wurden – insbesondere dort, wo KJL an medialen Übergängen angesiedelt ist und spezifische Hybridformen herausbildet. Die angesprochenen Entwicklungslinien sollen also am Kinderroman und der Adoleszenzliteratur ebenso gezeigt werden, wie an Lyrik, Sprachspiel, Bilderbuch, Comic und (medialen) Neu-Inszenierungen.

Semesterablauf:

09.3. Rehäuglein und Stampferbeine. Klassikerbildung in der österreichischen KJL
16.3. Geschichte und Geschichten – Fakt und Fiktion
23.3. Orte und (stille) Örtchen. Topografien von Kindheit und Jugend
30.3. Disteln und Tomaten. Literarisierung von Kindheit
06.4. Passage und Passion. Übergangsrituale im Adoleszenzroman
27.4. ABC und Avantgarde. Zur Sprache kommen – mit Sprache spielen
04.5. Lyrik und lyrics. Jugendkultur und Jugendliteratur
18.5. Mythos und Märchen. Neu-Inszenierungen traditionaler Texte
08.6. Bild und Buch. Grafisches Erzählen für Kinder und Jugendliche
22.6. Gesellschaft und Geschlecht (Gastvortrag Peter Rinnerthaler)
29.6. Paradies und Apokalypse

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

3 schriftliche Prüfungstermine mit je 8 Theoriefragen und 2 Essays zur Pflichtlektüre;
keine mündlichen Prüfungen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Theoriekenntnis (Moodle-Begleitung); Kenntnis der Pflichtlektüre

Prüfungsstoff

Inhalt der einzelnen VO-Einheiten

Literatur

Pflichtlektüreliste:
Käthe Recheis: Schattennetz (wird als pdf. zur Verfügung gestellt)
Christine Nöstlinger: Der Spatz in der Hand (wird als pdf. zur Verfügung gestellt)
Sarah Michaela Orlovsky: Tomaten mögen keinen Regen
Paulus Hochgatterer: Wildwasser
Kathrin Steinberger: Manchmal dreht das Leben einfach um
Thomas Rosenlöcher / Verena Hochleitner: Das Gänseblümchen, die Katze und der Zaun
sowie ausgewählte Kindergedichte und Märchen-Neu-Inszenierungen (werden als pdf. zur Verfügung gestellt)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1242, I 2240, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31