100017 VO Neuere deutsche Literatur: Entwicklungslinien österreichischer Kinder- und Jugendliteratur (2017S)
Labels
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Dienstag
04.07.2017
11:30 - 13:00
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Donnerstag
28.09.2017
09:45 - 11:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag
14.11.2017
Montag
05.02.2018
09:45 - 11:15
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Dienstag
06.03.2018
Mittwoch
18.04.2018
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
09.03.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
16.03.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
23.03.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
30.03.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
06.04.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
27.04.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
04.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
11.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
18.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
01.06.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
08.06.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
22.06.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
29.06.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
3 schriftliche Prüfungstermine mit je 8 Theoriefragen und 2 Essays zur Pflichtlektüre;
keine mündlichen Prüfungen
keine mündlichen Prüfungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Theoriekenntnis (Moodle-Begleitung); Kenntnis der Pflichtlektüre
Prüfungsstoff
Inhalt der einzelnen VO-Einheiten
Literatur
Pflichtlektüreliste:
Käthe Recheis: Schattennetz (wird als pdf. zur Verfügung gestellt)
Christine Nöstlinger: Der Spatz in der Hand (wird als pdf. zur Verfügung gestellt)
Sarah Michaela Orlovsky: Tomaten mögen keinen Regen
Paulus Hochgatterer: Wildwasser
Kathrin Steinberger: Manchmal dreht das Leben einfach um
Thomas Rosenlöcher / Verena Hochleitner: Das Gänseblümchen, die Katze und der Zaun
sowie ausgewählte Kindergedichte und Märchen-Neu-Inszenierungen (werden als pdf. zur Verfügung gestellt)
Käthe Recheis: Schattennetz (wird als pdf. zur Verfügung gestellt)
Christine Nöstlinger: Der Spatz in der Hand (wird als pdf. zur Verfügung gestellt)
Sarah Michaela Orlovsky: Tomaten mögen keinen Regen
Paulus Hochgatterer: Wildwasser
Kathrin Steinberger: Manchmal dreht das Leben einfach um
Thomas Rosenlöcher / Verena Hochleitner: Das Gänseblümchen, die Katze und der Zaun
sowie ausgewählte Kindergedichte und Märchen-Neu-Inszenierungen (werden als pdf. zur Verfügung gestellt)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1242, I 2240, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
16.3. Geschichte und Geschichten – Fakt und Fiktion
23.3. Orte und (stille) Örtchen. Topografien von Kindheit und Jugend
30.3. Disteln und Tomaten. Literarisierung von Kindheit
06.4. Passage und Passion. Übergangsrituale im Adoleszenzroman
27.4. ABC und Avantgarde. Zur Sprache kommen – mit Sprache spielen
04.5. Lyrik und lyrics. Jugendkultur und Jugendliteratur
18.5. Mythos und Märchen. Neu-Inszenierungen traditionaler Texte
08.6. Bild und Buch. Grafisches Erzählen für Kinder und Jugendliche
22.6. Gesellschaft und Geschlecht (Gastvortrag Peter Rinnerthaler)
29.6. Paradies und Apokalypse