100017 VO NdL: Der Nationalsozialismus in der Gegenwartsliteratur (2020S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 30.06.2020
- Mittwoch 01.07.2020
- Donnerstag 02.07.2020
- Freitag 03.07.2020
- Montag 06.07.2020
- Dienstag 07.07.2020
- Mittwoch 08.07.2020
- Donnerstag 09.07.2020
- Montag 13.07.2020
- Freitag 18.09.2020
- Dienstag 22.09.2020
- Mittwoch 23.09.2020
- Freitag 25.09.2020
- Mittwoch 21.10.2020
- Dienstag 09.02.2021
- Mittwoch 10.02.2021
- Donnerstag 11.02.2021
- Freitag 12.02.2021
- Montag 15.02.2021
- Mittwoch 24.02.2021
- Dienstag 29.06.2021
- Mittwoch 14.07.2021
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Es gibt keine weiteren Prüfungstermine für diese Vorlesung.
- Dienstag 03.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 17.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 24.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 31.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 21.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 28.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 05.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 12.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 19.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 26.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 09.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 16.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 23.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 30.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche AbschlussprüfungDie Prüfung erfolgt mündlich, allerdings in Form einer Videokonferenz via Big Blue Button (Moodle). Der 2. Prüfungstermin für diese Vorlesung findet am 18., 22. und 23. September statt. Bitte melden Sie sich für die entsprechenden Zeitfenster via Moodle Terminplaner an. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldungen verbindlich sind und melden Sie sich nur dann an, wenn Sie die Prüfung auch sicher zu diesem Zeitpunkt ablegen möchten/können. Der dritte Prüfungstermin wird im Februar 2021 stattfinden.Bitte beachten Sie die Hinweise zu mündlichen Online-Prüfungen:
https://ctl.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_ecdigitalisierung/Unterlagen_C/200414_Drei_Tipps_zu_muendlichen_Online_Pruefungen__1_.pdf
https://ctl.univie.ac.at/home-learning/pruefen/#c541562
https://ctl.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_ecdigitalisierung/Unterlagen_C/200414_Drei_Tipps_zu_muendlichen_Online_Pruefungen__1_.pdf
https://ctl.univie.ac.at/home-learning/pruefen/#c541562
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Lektüre der behandelten Primärliteratur
Kenntnis des Vorlesungsstoffs
Kenntnis des Vorlesungsstoffs
Prüfungsstoff
8 Werke aus der Primärliteratur der Vorlesung nach Wahl + vorgetragener Vorlesungsstoff + Folien
Literatur
Primärliteratur:Susanne Fritz: Wie kommt der Krieg ins Kind (2018)
Arno Geiger: Unter der Drachenwand (2018)
Erich Hackl: Am Seil (2018) / Die Hochzeit von Auschwitz (2002)
Maja Haderlap: Engel des Vergessens (2011)
Paulus Hochgatterer: Der Tag, an dem mein Großvater ein Held war (2017)
Alexander Kluge: 30. April 1945. Der Tag, an dem Hitler sich erschoß und die Westbindung der Deutschen begann (2015)
Ursula Krechel: Landgericht (2012)
Ludwig Laher: Herzfleischentartung (2001)
Katja Petrowskaja: Vielleicht Esther (2015)
Uwe Timm: Am Beispiel meines Bruders (2003)
Eric Vuillard: Die Tagesordnung (2017)
Josef Winkler: Laß dich heimgeigen Vater, oder Den Tod ins Herz mir schreibe (2018)Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen:
Aleida Assmann. Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München: Beck 2006.
Arno Geiger: Unter der Drachenwand (2018)
Erich Hackl: Am Seil (2018) / Die Hochzeit von Auschwitz (2002)
Maja Haderlap: Engel des Vergessens (2011)
Paulus Hochgatterer: Der Tag, an dem mein Großvater ein Held war (2017)
Alexander Kluge: 30. April 1945. Der Tag, an dem Hitler sich erschoß und die Westbindung der Deutschen begann (2015)
Ursula Krechel: Landgericht (2012)
Ludwig Laher: Herzfleischentartung (2001)
Katja Petrowskaja: Vielleicht Esther (2015)
Uwe Timm: Am Beispiel meines Bruders (2003)
Eric Vuillard: Die Tagesordnung (2017)
Josef Winkler: Laß dich heimgeigen Vater, oder Den Tod ins Herz mir schreibe (2018)Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen:
Aleida Assmann. Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München: Beck 2006.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 15.07.2021 00:20
Dieser Befund lässt sich auch auf Österreich übertragen. Wir können uns nicht auf Mozart oder Freud berufen und Hitler oder Ernst Kaltenbrunner ausklammern. Dabei muss jede geschichtliche Phase, jede Generation ihr Verhältnis zur Vergangenheit neu bestimmen, wenn statt erstarrten Ritualen und Klischees Geschichtsbewusstsein entstehen soll. Die deutschsprachige Gegenwartsliteratur stellt sich in vielen Formen und aus unterschiedlichen Perspektiven dieser Auseinandersetzung. In der Vorlesung sollen daher Texte seit der Jahrtausendwende vorgestellt und in ihrer geschichtspolitischen Dimension diskutiert werden, die sich aus einer heutigen Perspektive mit Nationalsozialismus und Holocaust beschäftigen, die Erinnerung daran wachhalten und die Relevanz dieses Erbes reflektieren.