100017 VO NdL: Die Autorinnen der österr. Gegenwartsliteratur. Vorläuferinnen, Traditionslinien, Positionen (2021S)
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Mittwoch
30.06.2021
13:15 - 14:45
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
30.06.2021
15:00 - 16:30
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag
13.07.2021
Freitag
30.07.2021
Donnerstag
05.08.2021
Mittwoch
29.09.2021
16:45 - 18:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
15.12.2021
18:30 - 20:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Freitag
28.01.2022
16:45 - 18:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
03.02.2022
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
10.03.
13:15 - 14:45
Digital
Mittwoch
17.03.
13:15 - 14:45
Digital
Mittwoch
24.03.
13:15 - 14:45
Digital
Mittwoch
14.04.
13:15 - 14:45
Digital
Mittwoch
21.04.
13:15 - 14:45
Digital
Mittwoch
28.04.
13:15 - 14:45
Digital
Mittwoch
05.05.
13:15 - 14:45
Digital
Mittwoch
12.05.
13:15 - 14:45
Digital
Mittwoch
19.05.
13:15 - 14:45
Digital
Mittwoch
26.05.
13:15 - 14:45
Digital
Mittwoch
02.06.
13:15 - 14:45
Digital
Mittwoch
09.06.
13:15 - 14:45
Digital
Mittwoch
16.06.
13:15 - 14:45
Digital
Mittwoch
23.06.
13:15 - 14:45
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche PrüfungUPDATE (15.04.2021): Für die LV/Prüfungstermine vor Ort ist die Vorlage eines gültigen Eintrittstests erforderlich (siehe: studieren.univie.ac.at/info)Grundregeln für die genannte Prüfung vor Ort:1. Zur Einhaltung des Mindestabstands werden nur blau markierte Sitzplätze verwendet, nach Möglichkeit kann sogar mehr Abstand zwischen Studierenden gelassen werden.
2. Die Zu- und Abgänge werden geregelt (z.B. Einbahnsysteme, Vorrangregeln an Engstellen). Wenn möglich, werden auch andere Kolleg*innen um Unterstützung bei der Organisation der Prüfung gebeten.
3. Pflicht der Studierenden zum Tragen einer FFP2-Maske für die gesamte Dauer des Aufenthalts an der Universität. Die FFP2-Maske darf auch am Sitzplatz nicht abgenommen werden.
4. Der Sitzplatz muss seitens der Studierenden dokumentiert werden.
5. Die An- bzw. Abmeldung zur Prüfung erfolgt über u:space. Es sind keine nachträglichen Anmeldungen möglich.
6. Bei der Ausweiskontrolle am Sitzplatz wird von den Prüfungsaufsichten eine FFP2-Maske getragen, ein Abstand von mehr als 2 Metern eingenommen und der/die Studierende entfernt die FFP2-Maske kurzfristig.
7. Es muss das Covid-Deckblatt für schriftliche Prüfungen verwendet werden - siehe https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/pruefungen/pruefungen-vor-ort-unter-covid-19-bedingungen/ [Das Formular muss unterfertigt werden; es wird den zu Prüfenden durch die Prüfungsleitung zur Verfügung gestellt.]
8. Der Prüfungsraum wird regelmäßig gelüftet.
9. Die Studierenden werden gebeten, die Hände zu desinfizieren. Bitte die Desinfektionsspender im Gebäude der Uni Wien verwenden. Es können auch eigene Desinfektionsmittel verwendet werden.
10. Bei Problemen und/oder Verstößen gegen die o.g. Regeln wird 777 kontaktiert. Die Studierenden können bei regelwidrigem Verhalten von der betroffenen Prüfung ausgeschlossen werden.
2. Die Zu- und Abgänge werden geregelt (z.B. Einbahnsysteme, Vorrangregeln an Engstellen). Wenn möglich, werden auch andere Kolleg*innen um Unterstützung bei der Organisation der Prüfung gebeten.
3. Pflicht der Studierenden zum Tragen einer FFP2-Maske für die gesamte Dauer des Aufenthalts an der Universität. Die FFP2-Maske darf auch am Sitzplatz nicht abgenommen werden.
4. Der Sitzplatz muss seitens der Studierenden dokumentiert werden.
5. Die An- bzw. Abmeldung zur Prüfung erfolgt über u:space. Es sind keine nachträglichen Anmeldungen möglich.
6. Bei der Ausweiskontrolle am Sitzplatz wird von den Prüfungsaufsichten eine FFP2-Maske getragen, ein Abstand von mehr als 2 Metern eingenommen und der/die Studierende entfernt die FFP2-Maske kurzfristig.
7. Es muss das Covid-Deckblatt für schriftliche Prüfungen verwendet werden - siehe https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/pruefungen/pruefungen-vor-ort-unter-covid-19-bedingungen/ [Das Formular muss unterfertigt werden; es wird den zu Prüfenden durch die Prüfungsleitung zur Verfügung gestellt.]
8. Der Prüfungsraum wird regelmäßig gelüftet.
9. Die Studierenden werden gebeten, die Hände zu desinfizieren. Bitte die Desinfektionsspender im Gebäude der Uni Wien verwenden. Es können auch eigene Desinfektionsmittel verwendet werden.
10. Bei Problemen und/oder Verstößen gegen die o.g. Regeln wird 777 kontaktiert. Die Studierenden können bei regelwidrigem Verhalten von der betroffenen Prüfung ausgeschlossen werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis des vorgetragenen Stoffes
Lektüre von acht bis zehn der behandelten Werke
Lektüre von acht bis zehn der behandelten Werke
Prüfungsstoff
Vorgetragener Stoff sowie acht bis zehn der behandelten Werke nach Wahl (s. Ziele)
Literatur
PRIMÄR
s. ZieleSEKUNDÄR
- Schmid-Bortenschlager: Österreichische Schriftstellerinnen 1800-2000. Eine Literaturgeschichte
- Gürtler/Schmid (Hg.): Die bessere Hälfte. Österreichische Literatur von Frauen seit 1848. - Strigl: „Berühmt sein ist nichts“. Marie von Ebner-Eschenbach. Eine Biographie
- Tanzer: Frauenbilder im Werk Marie von Ebner-Eschenbachs
- Wozonig: Die Literatin Betty Paoli. Weibliche Mobilität im 19. Jahrhundert
- Gürtler/Schmid-Bortenschlager: Eigensinn und Widerstand. Schriftstellerinnen der Habsburgermonarchie
- Zeyringer/Gollner: Eine Literaturgeschichte. Österreich seit 1650
- Kriegleder: Eine kurze Geschichte der Literatur in Österreich
- Schmidt-Dengler: Bruchlinien I u. II
- Kastberger/Neumann (Hg.): Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945
- Hebenstreit et al. (Hg.): Austrian Studies: Literaturen und Kulturen. Eine Einführung
- Polt-Heinzl: Ringstraßenzeit und Wiener Moderne ... Porträt einer literarischen Epoche des Übergang
- Polt-Heinzl: Literatur zwischen den Kriegen. Plädoyer für eine Kanonrevision.
- Polt-Heinzl: Die grauen Jahre. Literatur nach 1945 – Mythen, Legenden, Lügen.
s. ZieleSEKUNDÄR
- Schmid-Bortenschlager: Österreichische Schriftstellerinnen 1800-2000. Eine Literaturgeschichte
- Gürtler/Schmid (Hg.): Die bessere Hälfte. Österreichische Literatur von Frauen seit 1848. - Strigl: „Berühmt sein ist nichts“. Marie von Ebner-Eschenbach. Eine Biographie
- Tanzer: Frauenbilder im Werk Marie von Ebner-Eschenbachs
- Wozonig: Die Literatin Betty Paoli. Weibliche Mobilität im 19. Jahrhundert
- Gürtler/Schmid-Bortenschlager: Eigensinn und Widerstand. Schriftstellerinnen der Habsburgermonarchie
- Zeyringer/Gollner: Eine Literaturgeschichte. Österreich seit 1650
- Kriegleder: Eine kurze Geschichte der Literatur in Österreich
- Schmidt-Dengler: Bruchlinien I u. II
- Kastberger/Neumann (Hg.): Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945
- Hebenstreit et al. (Hg.): Austrian Studies: Literaturen und Kulturen. Eine Einführung
- Polt-Heinzl: Ringstraßenzeit und Wiener Moderne ... Porträt einer literarischen Epoche des Übergang
- Polt-Heinzl: Literatur zwischen den Kriegen. Plädoyer für eine Kanonrevision.
- Polt-Heinzl: Die grauen Jahre. Literatur nach 1945 – Mythen, Legenden, Lügen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 23.03.2023 00:16
Die Vorlesung richtet sich an Hörerinnen und Hörer, die sich auch als Leserinnen und Leser verstehen.TERMINE UND TEXTE10.3. Einführung / Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonette, Lieder und Gedichte / Christine Lavant: Die Bettlerschale; Das Wechselbälgchen24.3. Betty Paoli: Gedichte; ausgew. Essays / Ada Christen: Lieder einer Verlorenen14.4. Marie von Ebner-Eschenbach: Das Gemeindekind; Božena; Krambambuli; Er laßt die Hand küssen; Die Totenwacht28.4. Veza Canetti: Die gelbe Straße; Die Schildkröten / Mela Hartwig: Bin ich ein überflüssiger Mensch?; Das Weib ist ein Nichts5.5. Marlen Haushofer: Wir töten Stella; Die Wand; Die Mansarde12.5. Hannelore Valencak: Zuflucht hinter der Zeit (Das Fenster zum Sommer); Die Höhlen Noahs / Ingeborg Bachmann: Die gestundete Zeit; Das dreißigste Jahr19.5. Ilse Aichinger: Die größere Hoffnung; Verschenkter Rat / Hertha Kräftner: Kühle Sterne26.5. Elfriede Jelinek: Die Liebhaberinnen; Rechnitz (Der Würgeengel) / Friederike Mayröcker: Winterglück; Paloma2.6. Marlene Streeruwitz: Jessica, 30 / Olga Flor: Kollateralschaden; Klartraum9.6. Margit Schreiner: Heißt lieben; Haus, Frauen, Sex / Julya Rabinowich: Spaltkopf16.6. Andrea Grill: Das Paradies des Doktor Caspari; Cherubino / Sabine Gruber: Über Nacht23.6. Laura Freudenthaler: Die Königin schweigt/ Anna Weidenholzer: Der Winter tut den Fischen gut; Weshalb die Herren Seesterne tragen30.6. 1. Prüfungstermin