Universität Wien

100017 VO NdL: Gegenwartsliteratur: Kognition und Gedicht. Ernst-Jandl-Dozentur für Poetik: Raoul Schrott (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Termine:
MO, 6.3., 27.3., 24.4., 8.5., 15.5., 5.6., 19.6., 26.6. (Vorlesung Eder)
18.30-20.00

MO 22.5., 19.00-21.00
Raoul Schrott
1. Poetik-Vorlesung
Ort: Hörsaal 32, Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Zusätzlich: DI 23.5., 19.00-21.00
Raoul Schrott
2. Poetik-Vorlesung
Ort: Alte Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien

Zusätzlich: MI, 24.5, 17.00-19.00 Uhr: Vorbereitung Konversatorium

Zusätzlich: MI, 24.5, 19.00-21.00: Konversatorium zu den Vorlesungen
Ort: Alte Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien

Zusätzlich: 23.-25.6. Obligatorische Teilnahme an der Exkursion zu der Verleihung des Ernst-Jandl-Preises für Lyrik nach Neuberg an der Mürz (Kosten für Fahrt und Übernachtungen werden vom BMKOES übernommen: Abfahrt Wien: 23.6., ca. 12.00, Rückfahrt 25.6., ca. 13.00) – bei Nichtteilnahme Kompensationsleistung (Essay)

Montag 06.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag 27.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag 24.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag 15.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag 22.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag 22.05. 20:15 - 21:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 24.05. 18:30 - 21:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag 05.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag 19.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag 26.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Jahr 2011 hat der Dichter Raoul Schrott zusammen mit dem neurokognitiven Psychologen Arthur Jacobs ein Buch mit dem Titel „Gehirn und Gedicht“ publiziert. Dabei gehen sie den Besonderheiten von dichterischer Sprache aus ihren jeweiligen Disziplinen nach.
Ebenso stehen die beiden Begriffe „Kognition und Gedicht“ aus dem Titel der Semestervorlesung von Thomas Eder für unterschiedliche Zugangsweisen zur literaturwissenschaftlichen Betrachtung des Poetischen.
Mit „Kognition“ wird einerseits das prosperierende literaturwissenschaftliche Paradigma "Cognitive Poetics – Kognitive Literaturwissenschaft" adressiert.
Kognitive Literaturwissenschaft ist ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, innerhalb dessen Literatur mit den Forschungsmethoden der Cognitive Science untersucht wird. Diese vereint als so genannter "umbrella term" unterschiedliche Forschungsdisziplinen: Kognitionspsychologie, Psycholinguistik, Künstliche-Intelligenz-Forschung, Linguistik, Neurophysiologie etc. Kognitive Literaturwissenschaft untersucht, wie die poetische Sprache und "Gestalt" von den kognitiven Prozessen menschlicher Symbolproduktion und -rezeption mitbestimmt werden. Die kognitiven Fähigkeiten sollen explizit gemacht werden, die Autor:innen bei der Produktion, Leser:innen beim Lesen und Literaturwissenschaftler:innen beim Analysieren literarischer Texte anwenden.
Andererseits werden „kognitive Prozesse“ im Feld der so genannten Empirischen Ästhetik mit auch naturwissenschaftlich als valide eingestuften Experimenten untersucht. Anders als in den hermeneutischen Spekulationen der Kognitiven Literaturwissenschaft setzt die Empirische Ästhetik auf Ausfrageexperimente, Protokollanalyse, Messung von Verhalten und Leistungen und auf bildgebende Verfahren von Personen beim oder nach dem Rezipieren von als poetisch eingestuften Sprachereignissen.
Und noch einmal davon unterschieden ist die phänomenologische Betrachtung von Gedichtproduktion und -rezeption, sei es als phänomenologisch grundierte Interpretationen, sei es als tatsächliche Selbstbeobachtungen eines Einzelsubjekts.
Darüber hinaus werden literarische Texte, besonders - aber nicht nur - innerhalb der Avantgarden, unter dem Aspekt ihrer erkenntnisschaffenden und -vermittelnden Fähigkeiten aufgefasst bzw. von der Literaturwissenschaft und philosophischen Ästhetik hinsichtlich ihrer Möglichkeiten, nicht-propositionale Erkenntnis zu vermitteln, untersucht.
Und schließlich spielen Fragen nach dem kreativen Prozess beim Schreiben von Gedichten eine Rolle, die ebenfalls aus der Perspektive der Kognitionspsychologie untersucht werden oder aber als emphatische Äußerungen von Dichter:innen, etwa als Anrufung der Musen.
Neben Texten von Raoul Schrott werden literarische Texte der Neo-Avantgarde, aber auch Gedichte/Texte von Homer, Hölderlin, Coleridge, Celan und so genannte psychopathologische Texte mit dem Theorierahmen der Semestervorlesung von Thomas Eder untersucht.

Raoul Schrott wird zwei Poetikvorlesungen halten (siehe Anmerkungen zum Termin), deren erste sich mit den neurokognitiven Grundlagen der Poesie befasst und deren zweite mit dem Konzept der Musen beginnt und bis zum jüngsten Gedichtband des Autors, „Inventur des Sommers“ (2023), reicht.

Methode: Vorstellen und kritische Diskussion des literaturwissenschaftlichen Theoriemodells der "Kognitiven Literaturwissenschaft" im Rahmen der Semestervorlesung von Thomas Eder. Interaktiver Vorlesungsstil mit Rückfragen und Diskussion. Konversatorium zu den Poetik-Vorlesungen von Raoul Schrott mit dem Autor. Vorbereitung auf die Texte der bei den Ernst-Jandl-Tagen in Neuberg an der Mürz lesenden Dichter:innen (werden beim Vorlesungsstart bekanntgegeben), Gespräch und Diskussion mit den Dichter:innen bei den Jandl-Tagen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Mündliche Prüfungen in der letzten Einheit (26.6.), weitere Termine in den Folgesemestern (lt. Vorgaben der Prüfungsordnung).

Zudem ist die Teilnahme an der Exkursion zu der Verleihung des Ernst-Jandl-Preises für Lyrik nach Neuberg an der Mürz obligatorisch (Kosten für Fahrt und Übernachtungen werden vom BMKOES/Kunstsektion übernommen: Abfahrt Wien: 23.6., ca. 12.00, Rückfahrt 25.6., ca. 13.00) – bei Nichtteilnahme Kompensationsleistung (Essay)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Lektüre und Überblick über die in der Vorlesung besprochenen literarischen und theoretischen Texte; Anwendung der Theoriemodelle auf die literarischen Texte, die Gegenstand der Vorlesung sind. Kritische Reflexion der vorgestellten Theoriekonzepte.

Prüfungsstoff

Gesamter Semesterstoff und Poetikvorlesungen von Raoul Schrott.

Literatur

Texte auf Moodle
wird laufend ergänzt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 24.11.2023 10:27