100018 UE Mittelhochdeutsch (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 11.02.2009 09:00 bis Mi 25.02.2009 12:00
- Abmeldung bis Mi 25.02.2009 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.03. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 11.03. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 18.03. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 25.03. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 01.04. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 22.04. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 29.04. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 06.05. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 13.05. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 20.05. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 27.05. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 03.06. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 10.06. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 17.06. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 24.06. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese klassische Lehrveranstaltung führt in die mittelhochdeutsche Sprache ein. Verschiedene Bereiche der Grammatik werden kontrastiv zum Neuhochdeutschen erarbeitet mit dem Ziel, dass Sie einen mittelhochdeutschen Text mit Hilfe eines Wörterbuchs und einer Grammatik selbständig übersetzen können. Die Veranstaltung stellt somit die wesentliche Voraussetzung für das Studium der mittelalterlichen deutschen Literatur dar.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abschlussklausur sowie während des Semesters: Zwischentest, Übersetzungsübungen und kleinere mündliche Leistung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Stuttgart: Hirzel Verlag 1992 (bitte anschaffen).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1119)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31