Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100018 VO NdL: Anthropozän (2020S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 11.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 18.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 25.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 01.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 22.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 29.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 06.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 13.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 20.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abschlussessay von ca. 8-10 S. (Abgabe bis 30.6.2020! KEINE SPÄTERE ABGABE MÖGLICH), danach sind noch Klausuren möglich. Genaue Angaben zum Leistunsnachweis finden sich auf Moodle. Klausurtermine werden erst im WS 20/21 angeboten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung: Absolvierung der STEOP-Phase.
Essays / Klausuren werden nach inhaltlicher Korrektheit, argumentativer Stringenz, Eigenständigkeit und stilistischer Qualität (in dieser Reihenfolge) beurteilt.
Essays / Klausuren werden nach inhaltlicher Korrektheit, argumentativer Stringenz, Eigenständigkeit und stilistischer Qualität (in dieser Reihenfolge) beurteilt.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist der Inhalt der Vorlesung. Die PPT der Sitzungen und zusätzliche Lektüren werden auf moodle online gestellt.
Literatur
Ein wegweisender Text zum Thema ist P. Crutzen: Geology of Mankind, Nature Febr. 1, 2002 (im Netz). Der neueste Stand der Diskussion findet sich in: Eva Horn/Hannes Bergthaller: Anthropozän... zur Einführung, Hamburg: Junius 2019.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Die interdisziplinär angelegte Vorlesung beschäftigt sich mit vielfältigen Fragen, die das Konzept des Anthropozäns aufwirft: Worin genau bestehen die Eingriffe des Menschen in das Erdsystem? Was heißt Kulturgeschichte in der Perspektive des Anthropozäns? Wie muss vom Anthropozän aus Zukunft neu verstanden werden? Ein besonderer Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf den ästhetischen Möglichkeiten, den Befund des Anthropozäns sichtbar und erzählbar zu machen. Wie reagieren Kunst und Literatur auf diese neue Gegenwartsdiagnose? Um eine interdisziplinäre Perspektive zu gewährleisten, werden einige fachfremde Gäste eingeladen.