Universität Wien

100019 VO Neuere deutsche Literatur: Goethe lesen? Konstruktion und Dekonstruktion eines Klassikers (2012S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Details

max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 15.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 22.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 29.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 19.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 26.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 03.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 10.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 21.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 24.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 31.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 11.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 14.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 21.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ACHTUNG: Die Vorlesung beginnt am 15.03.12! Online-Umstellung des Termins folgt!

Goethes bedeutendste Texte als interdiskursives Werk eines "Kollektivwesens" zu lesen (Goethe 1832), das die mannigfaltigen Stimmen der Zeit zur Epopöe des Zeitalters verbindet, ist der Inhalt der Vorlesung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Abschlussprüfung (90 Minuten);
vier Termine: Ende Juni, Ende September, Ende November, Ende Januar.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Exemplarische Lektüren (F.Schlegel, Benjamin u.a.), neueste Forschung und gemeinsames close reading sollen dabei die Konstruktion eines Klassikers erschließen, der zugleich die Klassik dekonstruiert und transzendiert. Besondere Beachtung gilt hier Goethes eigener Textarbeit in seinen Re-Lektüren/Überarbeitungen/Fortsetzungen, die sein Werk als Transversale des Zeitalters und darüber hinaus fortschreiben.

Prüfungsstoff

Literatur

Textgrundlagen (Ausw./Kurztitel): Werther 1774/1787; Iphigenie; Wilhelm Meisters Lehrjahre/Wanderjahre; Wahlverwandtschaften; Italienische Reise I; Faust I, II.
Zur Einführung (Ausw./Kurztitel): I.Egger, Diätetik und Askese ... Goethes Romane, 2001; K. Manger (Hg.), Goethe und die Weltkultur, 2003; A. Schöne, Kommentar Faust I, II, Ausg. Deutscher Klassiker Verlag im Tb, 2005; Goethe-Jahrbuch Weimar/Göttingen, Bde 1991-2011 (FBG); Reclam, E. u. D. zu den Einzeltexten.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1242, I 2240, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31