100019 VO Neuere deutsche Literatur: Barocke Imaginationen - Bild und Medialität 1500/1800 (2015W)
Labels
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Donnerstag
28.01.2016
09:45 - 11:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch
02.03.2016
Freitag
08.04.2016
Mittwoch
01.06.2016
Mittwoch
29.06.2016
09:45 - 10:45
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
08.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Donnerstag
15.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Donnerstag
22.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Donnerstag
29.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Donnerstag
05.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Donnerstag
12.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Donnerstag
19.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Donnerstag
26.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Donnerstag
03.12.
09:45 - 11:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Donnerstag
10.12.
09:45 - 11:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Donnerstag
17.12.
09:45 - 11:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Donnerstag
07.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Donnerstag
14.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Donnerstag
21.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Buchdruck hat nicht nur die Zirkulation der Texte beschleunigt, sondern auch neue Methoden des Umgangs und der Performanz hervorgerufen, die insbesondere im Bereich der Relation von Text und Bild eine kulturhistorisch bedeutsame Rolle gespielt haben. Die Vorlesung über die Geschichte der barocken Imaginationen entfaltet die theoretische Problematik, die historisch entwickelte Vielfalt und ihre Entwicklung, die Zusammenhänge mit anthropologischen und philosophischen Wahrnehmungstheorien und die kulturellen Implikationen der Beziehung von Bild und Text. Die Vorlesung verfolgt dies von der Biblia Pauperum des Mittelalters über die Narrenschriften an der Schwelle der Neuzeit, die Gattungen der Flugblätter, Totentänze und Ständebücher, die Emblematik in ihren vielfältigen Funktionen, die Kodifikation heute noch geltender allegorischer Bildvorstellungen bis hin zur grundlegenden Neukonzeption der Imagination in der Literatur, wie sie in der Ästhetik des 18. Jahrhunderts formuliert wird, namentlich von Lessing.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilungskriterium ist der Überblick über die grundlegenden Problemfelder und Entwicklungslinien anhand von konkreten Beispielen. Dies wird in einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung abgefragt. Schriftliche Prüfungen verlangen die Anmeldung per UNIVIS. Die erste schriftliche Prüfung findet in der letzten regulären Vorlesungsstunde am 28.1.2016 statt.
Schriftliche Prüfungstermine werden im Laufe der folgenden drei Semester bereitgestellt, mündliche Prüfungen können in der jeweils ersten Sprechstunde jedes Monats (der Vorlesungszeit!) abgelegt werden (Anmeldung per email an mich).
Schriftliche Prüfungstermine werden im Laufe der folgenden drei Semester bereitgestellt, mündliche Prüfungen können in der jeweils ersten Sprechstunde jedes Monats (der Vorlesungszeit!) abgelegt werden (Anmeldung per email an mich).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Verfahren ist das Format der Vorlesung. Für jede Stunde werden Folien vorbereitet und als PPP auf moodle bereitgestellt. Diese Folien bieten die entsprechenden Bilder, den Lernstoff und Literaturhinweise.
Literatur
Eine Literaturliste wird vor Vorlesungsbeginn auf moodle zugänglich sein.
Zu jeder Einheit werden auf moodle Literaturhinweise bereitgestellt.
Zu jeder Einheit werden auf moodle Literaturhinweise bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1242, I 2240, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Sa 16.01.2021 00:16