100019 VO Vorlesung Neuere deutsche Literatur (2025S)
Die Ästhetik der Künstlichkeit
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 19.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 02.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- N Mittwoch 30.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 14.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 28.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 11.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 25.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Artifiziell, fake und halluziniert: Das Künstliche hat sich in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil unseres Verständnisses von Kultur und Gesellschaft entwickelt – sei es in aktuellen Diskussionen zu Künstlicher Intelligenz, dem Stellenwert von Immersion und Fiktionalität in medialen Ausformungen (von narrativen Erlebniswelten bis fake news und deepfakes), dem Gegensatz von Realität und Virtualität, oder den Bruchlinien von Authentizität, Synthese und Imitation in digitalen Medien. Neben den Diskursen zur Konstruktion von Wirklichkeit und Realität rücken dabei immer häufiger auch spezifische Dimensionen einer Ästhetik des Künstlichen in den Mittelpunkt, welche die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschieben und unsere Wahrnehmung sowie Interpretation von Wirklichkeit herausfordern. Im Umkehrschluss offenbaren sich dabei auch neue Einordnungen eines kaum noch greifbaren Konzeptes von Realismus im 21. Jahrhundert, das vom Künstlichen durchdrungen wird: Wie kann das "Echte" noch definiert werden, wenn vieles teilweise oder gänzlich künstlich ist? Literatur zeigt sich in diesem Zusammenhang nicht nur als ein Medium der Reflexion, sondern auch als ein Raum für Experimente mit alternativen Konstruktionen des Realen.Diese Vorlesung eröffnet einen umfassenden Einblick in Künstlichkeit als ästhetisches Prinzip in der deutschsprachigen Literatur – von Darstellungen künstlicher Wesen etwa in der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts bis hin zu posthumanistischen Diskursen zu Künstlicher Intelligenz, Algorithmen und ästhetischen Wertvorstellungen im Zuge Generativer KI. Das Thema Immersion – das Ein- und Untertauchen in fiktionale Welten als poetische Strategie – wird dabei ebenso im Mittelpunkt stehen wie die Frage nach dem Stellenwert von Authentizität, Originalität und Kreativität unter dem Einfluss automatisierter Produktionsprozesse. Dabei wird stets der Fokus darauf liegen, wie Literatur die Grenze zwischen „natürlich“ und „künstlich“ thematisiert und welche ästhetischen und ethischen Fragestellungen aus kulturwissenschaftlicher Perspektive dadurch aufgeworfen werden.Zu Beginn erfolgt eine Einführung in Diskurse zur Konstruktion von Wirklichkeit, dem Realen und Künstlichkeit sowie deren ästhetischen Darstellungen in Literatur und Medien, begleitet von Einblicken in historische und kulturelle Kontexte. Anschließend widmet sich die Vorlesung der Analyse literarischer Texte, in denen Künstlichkeit als zentrales Motiv, etwa in Form künstlicher Wesen, Technologien oder stilistischer Mittel, eine Rolle spielt. Zu den behandelten Themen zählen die Darstellung posthumaner Figuren und technologischer Kontexte, die Frage nach Authentizität, Imitation und Täuschung sowie die Auswirkungen digitaler Technologien auf Identität und Gesellschaft. Im Zuge dessen werden die Auswirkungen und potenziellen Risiken diskutiert, die mit einer Ästhetik der Künstlichkeit verbunden sind, um ein tieferes Verständnis für die Implikationen in Literatur- und Kulturwissenschaft zu erlangen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Überprüfung der Qualifikationsziele findet im Rahmen einer schriftlichen Prüfung statt. Der Fokus wird dabei auf Verständnisfragen gelegt, bei denen mehrere Aspekte der Vorlesung zur Beantwortung eigenständig miteinander verknüpft werden sollen. Hilfsmittel sind daher nicht gestattet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungstermine und -modalitäten werden in der VO und auf der E-Learning-Plattform erläutert.
Prüfungsstoff
Zum Prüfungsstoff zählen Lehrveranstaltungsmaterialien und das Verständnis der auf der E-Learning-Plattform zur Verfügung gestellten Literatur.
Literatur
Eine ausführliche Literatur- und Medienliste wird auf der E-Learning-Plattform zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 11.02.2025 19:25